Duisburg. - Im Rahmen der "Aktionswoche zum Recht auf Nahrung" (14. bis 21. Oktober) ruft die Kindernothilfe dazu auf, die Armut und ihre Folgen nachhaltiger zu bekämpfen und die Politik in die Pflicht zu nehmen. Zwar sei weltweit ausreichend Nahrung für alle Menschen vorhanden, doch fehle hunderten Millionen Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien der Zugang zu Lebensmitteln.
Rom. - Fast 870 Millionen Menschen - jeder Achte weltweit - hat in den Jahren 2010 bis 2012 unter chronischer Unterernährung gelitten. Das geht aus dem neuen "Hunger Report" hervor, den die Vereinten Nationen am Dienstag in Rom veröffentlicht haben. Die große Mehrheit der unterernährten Menschen, 852 Millionen oder 15 Prozent der Bevölkerung, lebt in Entwicklungsländern. 16 Millionen Unterernährte gibt es in den Industriestaaten.
Stuttgart. Zu Erntedank hat Brot für die Welt die Verschwendung von Lebensmitteln kritisiert. Das evangelische Hilfswerk weist darauf hin, dass in Deutschland pro Kopf und Jahr 82 Kilogramm Essen im Müll landen. Über die Hälfte davon könnte noch gegessen werden.
New York. - Die deutsche Bundesregierung unterstützt die G8-Initiative "Neue Allianz für Ernährungssicherung". Das hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Gudrun Kopp, in New York beim ersten Treffen des neuen Leadership Council der G8-Allianz bekräftigt. Die Initiative war im Mai beim G8-Gipfel in Camp David aus der Taufe gehoben worden.
Berlin. - Das Landwirtschafts- und das Entwicklungsministerium haben ein Eckpunktepapier über die Zusammenarbeit im Bereich Ernährungssicherung unterzeichnet. Dadurch solle das Engagement der Bundesregierung noch stärker als bisher gebündelt werden, um Landwirtschaft und ländliche Räume in Entwicklungsländern zu stärken, teilten die Ressorts am Donnerstag in Berlin mit.
Frankfurt. - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat die DZ-Bank aufgefordert, sich an den österreichischen Volks- und Raiffeisenbanken ein Beispiel zu nehmen und aus der Spekulation mit Agrarrohstoffen auszusteigen. "Wir erwarten, dass jetzt endlich auch die DZ-Bank Konsequenzen zieht. Die Zentralbank der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken muss sofort die Fonds mit Preiswetten auf Nahrungsmittel aus dem Angebot nehmen", sagte Jutta Sundermann vom Attac-Koordinierungskreis.
Berlin. - Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) hat am Donnerstag verkündet, dass die Preise an den Weltgetreidemärkten stark angestiegen sind. In diesem Zusammenhang warnt Oxfam vor einer Verschärfung der globalen Nahrungsmittelkrise und des weltweiten Hungers. Ernteausfälle in den USA, aber auch in der Ukraine, Kasachstan und Russland, der verschwenderische Verbrauch von Nahrungsmitteln für Biosprit und die Spekulation mit Nahrungsmitteln seien für die Preisexplosion verantwortlich.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"