Gender

tdfBerlin. - Vor knapp einem Jahr, am 22. Juli 2017, trat das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen in Kraft. Das Mindestheiratsalter liegt seitdem bei 18 Jahren - ohne Ausnahmen. Zudem werden Ehen, die im Ausland mit Minderjährigen geschlossen werden, in Deutschland nicht mehr anerkannt. Nach einer Untersuchung von TERRE DES FEMMES wuden bisher deutschlandweit mindestens 229 Fälle von minderjährig Verheirateten an die zuständigen Behörden gemeldet. Mindestens 47 Anträge auf Eheaufhebung wurden gestellt, acht Urteile wurden bereits gefällt (dreimal Aufhebung der Ehe, fünfmal Bestätigung).

oneBerlin. - In einem offenen Brief an die politisch Verantwortlichen der Welt hat die Entwicklungsorganisation ONE ein Ende der Benachteiligung von Frauen und Mädchen weltweit gefordert. Den Aufruf zur Stärkung von Frauen und Mädchen haben bisher mehr als 140.000 Menschen unterstützt. Dazu zählen internationale Prominente wie U2-Sänger und ONE-Mitbegründer Bono, US-Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey, Hollywood-Größen wie Meryl Streep, Natalie Portman, Reese Witherspoon, Lena Dunham und Ryan Reynolds sowie weitere bekannte Namen, darunter die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright. 

tdh Osnabrück. - Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März hat das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes auf die Ausbeutung von minderjährigen Hausangestellten aufmerksam gemacht. Weltweit arbeiten laut Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) etwa zehn Millionen Kinder in fremden in Hauhalten – über 70 Prozent davon sind Mädchen.

cbmBensheim. - Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) auf das Potenzial von Frauen mit Behinderungen in Entwicklungsländern aufmerksam. Ein Beispiel ist Rajani Gopalkrishna aus Indien. Sie ist die erste sehbehinderte Wirtschaftsprüferin Indiens und hilft heute anderen Frauen mit Behinderungen, die oft kaum Aussicht auf angemessene Bildung, auf Arbeit und ein geregeltes Einkommen haben.

bmz Berlin. - Wo steht die Weltgemeinschaft, wenn es um die Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen geht? Dieser Frage geht UN Women in seinem aktuellen Bericht "Den Versprechen Taten folgen lassen: Gleichstellung der Geschlechter in der Agenda 2030" nach. Den Bericht haben das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und UN Women am Donnerstag gemeinsam in Berlin vorgestellt.

mmKöln. - Die Frauenrechtsorganisation medica mondiale hat Politikerinnen und Politiker weltweit aufgefordert, sich konsequent für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Anlass ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der von den Vereinten Nationen am 25. November begangen wird.

Neu Delhi. - Hunderttausende junge Frauen ziehen vom Land in die Großstädte, um als "Maids" - Hausangestellte – für reiche Inder zu arbeiten. Meistens handelt es sich dabei um Schwarzarbeit: Die Frauen sind nur selten versichert, bekommen weder bezahlten Urlaub noch eine Rente. Im schlimmsten Fall werden sie nicht nur ausgebeutet, sondern auch psychisch, körperlich und sexuell misshandelt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.