Entwicklung

inkota_wahlcheckBerlin (epo.de). - Das INKOTA netzwerk versucht potenziellen Wählern mit einem "entwicklungspolitischen Kandidatencheck" eine Hilfestellung für die Bundestagswahl am 27. September zu geben. Dazu befragte INKOTA rund 1.500 Direktkandidaten, wie sie sich im Kampf gegen den weltweiten Hunger engagieren wollen. Die Antworten sind sehr übersichtlich nach Postleitzahlen und Wahlkreis abrufbar.
Dürre in Kenia. Foto: WHH/KrebberBonn (epo.de). - "Fast vier Millionen Menschen wissen nicht, was sie ihren Kindern am Tag zu essen geben sollen." So beschreibt die Regionalkoordinatorin der Welthungerhilfe in Nairobi, Iris Krebber, die Situation im dürregeplagten Kenia. Die Hilfsorganisation stellte am Montag 100.000 Euro für die Opfer der Nahrungsmittelkrise bereit. Mit dem Geld soll das Überleben von etwa 600.000 Menschen sichergestellt werden.
Hungerndes Kind in China. Foto: WFPBerlin (epo.de). - Auf die wachsenden Herausforderungen bei der Welternährung reagieren die deutschen Parteien überwiegend mit den alten Rezepten, die nicht funktioniert haben. Entsprechend enttäuscht sind die 19 Organisationen, die vor der Bundestagswahl einen Aufruf mit 15 "Forderungen für eine Welt ohne Hunger" an die Parteien initiiert hatten. "Fast könnte man sagen, je grösser die Partei, desto unkonkreter die Antwort", erklärte Armin Paasch von der Menschenrechtsorganisation FIAN am Montag zu den Reaktionen der Parteien.
TV Duell. Foto: ARDBerlin (epo.de). - "Yes we gähn!" titelten Bild-Zeitung und taz am Montag, ein "Remis der Rollenspieler" sah die Süddeutsche Zeitung: Das "TV-Duell" der Kanzlerkandidaten war ein TV-Duett, dem es an Kontroversen und Zukunftsvisionen mangelte. Das Schicksalsthema Klimawandel: Fehlanzeige. Globale Armut: Fehlanzeige. Ebenso ignorant wie die Kandidaten hinsichtlich dieser Zukunftsthemen der Menschheit waren die Moderatoren. Ein Kommentar von Klaus Boldt.
Unfall in Afghanistan. Foto. IRINGenf (epo.de). - Jedes Jahr sterben rund 2,6 Millionen junge Menschen zwischen zehn und 24 Jahren einen vorzeitigen Tod, 97 Prozent von ihnen in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützte Studie listet jetzt erstmals die wichtigsten Todesursachen auf: Unfälle im Straßenverkehr, Komplikationen bei Schwangerschaft oder Geburt, Selbstmord, Gewalttaten, Aids und Tuberkulose. Die meisten Todesfälle könnten vermieden werden.
impfung_sierra_leone_unicef_alexandra_westerbeek_150New York/Köln (epo.de). - Trotz Fortschritten bei der Senkung der Kindersterblichkeit sterben noch immer jedes Jahr 8,8 Millionen Kinder weltweit an größtenteils vermeidbaren oder behandelbaren Krankheiten. Nach neuen Daten, die das UN-Kinderhilfswerk UNICEF am Donnerstag veröffentlichte, ging die Kindersterblichkeitsrate seit 1990 aber um 28 Prozent zurück. Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate sank von 90 Kindern pro Tausend Geburten im Jahr 1990 auf 65 im Jahr 2008.
weltwaertsBerlin (epo.de). - Das BMZ will jährlich eine Million Euro zusätzlich bereitstellen, um Freiwillige nach ihrer Rückkehr nach Deutschland bei Inlandsaktivitäten zu unterstützen. Geldmittel stünden beispielsweise für die Gründung eines Vereins, die Organisation einer Fotoausstellung oder Vorträge in Schulen zur Verfügung, kündigte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) anlässlich eines Treffens mit "weltwärts"-Rückkehrern am Donnerstag in Berlin an.

Unterkategorien

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Personalia aus dem Bereich der Internationalen Zusammenarbeit

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.