Berlin (epo). - Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul ist am späten Montagabend zu einem ausführlichen Meinungsaustausch mit dem Staatspräsidenten der Republik Jemen, Ali Abdallah Saleh, zusammengetroffen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die entwicklungspolitische Zusammenarbeit, die Lage im Jemen und die Situation im Nahen und Mittleren Osten. Zum Abschluss des Gesprächs wurde ein Abkommen zur finanziellen Zusammenarbeit mit Zusagen über insgesamt 31 Millionen Euro unterzeichnet.
Quito (epo). - Die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen im andinen Hochland und im amazonischen Regenwaldgürtel sowie unzureichende staatliche Dienstleistungen sind die zentralen Entwicklungsprobleme Ecuadors, speziell für die arme Bevölkerung des Landes. Die deutsche Bundesregierung hat dem südamerikanischen Land jetzt rund acht Millionen Euro pro Jahr hierfür zugesagt.
Berlin (epo). - Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, endlich ein umfassendes Waffenembargo gegen den Sudan zu beschließen: "Die Lage in der sudanesischen Krisenregion Darfur ist dramatisch. Seit März 2004 sind in Darfur 70.000 Menschen ums Leben gekommen. 1,6 Millionen Menschen wurden vertrieben", sagte die Ministerin.
Stuttgart (epo). - Die evangelische Hilfsaktion "Brot für die Welt" hat sich erfreut über die Freiwilligen Leitlinien der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum Menschenrecht auf Nahrung gezeigt. Die Leitlinien werden am heutigen vom Rat der FAO in Rom verabschiedet. "Sie sind ein Sieg für die Zivilgesellschaft weltweit", erklärte die Direktorin von "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel.
Göttingen (epo). - In einem am Donnerstag in Göttingen veröffentlichten Report hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) den Vorwurf gegen die sudanesische Regierung bekräftigt, im Westen des Sudan werde Völkermord verübt. In dem 17seitigen Bericht werden die Ergebnisse einer Befragung von Darfur-Flüchtlingen durch eine dreiköpfige GfbV-Untersuchungsmission in Camps im Tschad zusammengefasst. Die Aussagen belegten, "dass die Terror verbreitenden Janjaweed-Milizionäre eng mit der sudanesischen Armee zusammenarbeiten", so die GfbV.
Berlin (epo). - In Guatemala und El Salvador suchen noch immer Tausende Eltern nach ihren Kindern, die ihnen während Kriegswirren entrissen wurden. Darauf hat amnesty international (ai) anlässlich des Internationalen Tags des Kindes am 20. November hingewiesen. Während der blutigen Bürgerkriege in Guatemala (1960 - 1996) und El Salvador (1980 - 1992) entführte die Armee zahlreiche Kinder. Von vielen habe man nie wieder etwas gehört, so die Menschenrechtsorganisation.
Berlin (epo). - Aufgrund fortgesetzer Unruhen im Sudan will die deutsche Bundesregierung die Afrikanische Union (AU) mit Transportflügen unterstützen. Der Friedens- und Sicherheitsrat der AU hatte die Internationale Gemeinschaft um Unterstützung bei seinen Friedensbemühungen gebeten.
Hamburg (epo). - Die Entwicklung von Nuklearwaffen im Iran ist für den ehemaligen US-Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski nicht so bedrohlich wie die US-Regierung es darstellt. In einem Interview mit stern.de sagte der Professor für Amerikanische Außenpolitik, die nuklearen Ambitionen des Irans seien auch darauf zurückzuführen, dass das Land über ein Mittel der Abschreckung verfügen wolle.
Berlin (epo). - UN-Generalsekretär Kofi Annan eröffnet am 18. November offiziell das "Internationale Jahr der Kleinkredite 2005". "Das UN-Jahr des Kleinkredits unterstreicht die große Bedeutung von Kleinkrediten für die Menschen in den Entwicklungsländern. Der Zugang zum Finanzsektor ist eine wichtige Voraussetzung für Entwicklung und ein wesentlicher Beitrag zur Armutsbekämpfung", erklärte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul am Mittwoch in Berlin.
Berlin (epo). - Trotz internationaler Ächtung werden gegenwärtig in mindestens 20 Kriegen und bewaffneten Konflikten Kinder als Soldaten eingesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt der "Weltreport Kindersoldaten", der jetzt von einer Koalition führender Kinder- und Menschenrechtsorganisationen veröffentlicht wurde.