Klimakrise

worldvisionKilimandscharo. – Der diesjährige Weltwassertag (22. März) steht im Zeichen der schmelzenden Gletscher. Ein besonderes Augenmerk der internationalen Kinderhilfsorganisation World Vision liegt dabei auf dem Kilimandscharo, wo der Gletscherschwund in Verbindung mit abnehmenden Schneefällen und Entwaldung voranschreitet. Die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung sind dramatisch: Landwirtschaft und Lebensgrundlagen in der Region sind zunehmend bedroht.

Weiterlesen ...

 

250320 | Klimaschutz und Schuldenpaket: So wird das Geld sinnvoll verteilt | SPON

250319 | Alarmstufe Rot: Kohlendioxid in der Atmosphäre auf Rekordhoch | TP

250319 | WMO-Bericht 2024 zum Klima: Klimawandel durch Menschen auf neuem Höhepunkt | SPON

250318 | Klimakrise: Grüne fordern Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz | SPON

250317 | Stellenangebot: Berater:in für Business Development in Klimaschutzprojekt (Uganda) | epojobs.eu

Weiterlesen ...

timeline earth temperature 800
Randall Munroe, A Timeline of Earth's Average Temperature.

 

Erderwärmung, Erderhitzung, Klimawandel, Klimakatastrophe: Das alles sind Begriffe, die den Treibhauseffekt beschreiben. Zahllose Berichte des Weltklimarates und anderer wissenschaftlicher Quellen konnten die Politik (und viele Wähler) bisher nicht davon überzeugen, dass dringend gehandelt werden muss. Der US-amerikanische Cartoonist und Bestsellerautor Randall Munroe hat die komplizierte Materie in einem selbsterklärenden Comic zusammengefasst, der zeigt: Seit der Industrialisierung sind wir auf dem Weg, das Überleben der Menschheit auf der Erde ernsthaft zu gefährden.

Weiterlesen ...

heimatwurzeln logo 4c Bonn. - Aktuelle Daten zeigen, wie tief die Spaltung zwischen konservativen und progressiven Wählergruppen beim Thema Klimaschutz-Maßnahmen inzwischen vorangeschritten ist. Eine von Dr. Markus Kollberg von der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag von heimatwurzeln e.V. durchgeführte Studie liefert zugleich eine klare Botschaft: Ein bürgerliches Narrativ ist entscheidend, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten.

Weiterlesen ...

munich re katastrophenschaeden 2024Grafik: Munich Re


München (epo.de). - Nach Berechnungen der Münchener Rückversicherung (Munich Re) haben Wirbelstürme, schwere Gewitter und Überschwemmungen im vergangenen Jahr weltweit Schäden von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Rund 11.000 Menschen starben bei Naturkatastrophen. Wie aus der Bilanz der Rückversicherung hervorgeht, stieg die Schadensumme um rund zwölf Prozent. 2024 sei damit das drittteuerste Jahr seit 1980 gewesen.

Weiterlesen ...

brot fdwBerlin. - Brot für die Welt und Diakonie Deutschland rufen gemeinsam zur Teilnahme am Klimastreik (14. Februar) und zur „Hand-in-Hand“-Demonstration am 14. Februar auf. Eine Woche vor der Bundestagswahl sei es dringend notwendig, die Folgen der Klimakrise wieder ins allgemeine Bewusstsein zu rücken und sich gemeinsam für Menschenrechte und gegen Ausgrenzung starkzumachen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Weiterlesen ...

PIKPotsdam. - Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport und Vermarktung verlagern. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass dieser Effekt beeinflusst, wie Lebensmittelpreise auf Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft reagieren: Während nachgelagerte Wertschöpfungsbereiche in reicheren Ländern den Anstieg der Verbraucherpreise abmildern, stellen klimaschutzbedingte Preissteigerungen bei Lebensmitteln für ärmere Länder – in denen die landwirtschaftlichen Kosten den Großteil des Lebensmittelpreises ausmachen – eine größere Herausforderung dar.

Weiterlesen ...

oxfam-analyse: die folgen der klimakrise
Screenshot: epo.de

Berlin. - Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat die Entwicklungsorganisation Oxfam die Politik zur Bekämpfung von Ungleichheit und zu mehr Klimaschutz aufgefordert. Oxfams neue Analyse "Die tödlichen Folgen der Klimakrise" schlüsselt die Konsequenzen der Emissionen von deutschen Superreichen auf und berechnet die massiven wirtschaftlichen Schäden, Ernteausfälle und zusätzlichen hitzebedingten Todesfälle.

Weiterlesen ...

copernicus C3S PR 202410 Fig1 timeseries annual global temperature anomalies ref1850 1900

Berlin. - Der brasilianische Klimaforscher Carlos Nobre hat darauf hingewiesen, dass die Klimakrise menschengemacht ist. Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte Nobre, die Menschheit sei in ein neues Zeitalter, "ein neues Anthropozän eingetreten, eine neue 'Ära' des Planeten, in dem Sinne, dass es nicht Vulkane oder Erdbeben oder andere Dinge waren, die große Mengen an Treibhausgasen freisetzten. Wir waren es! Wir sind diejenigen, die eine so große Menge freigesetzt haben!" Nobre forschte und lehrte am National Institute for Space Research (INPE) in Brasilien und ist inzwischen im Ruhestand.

Weiterlesen ...

urgewald neuNew York/München. - Der Versicherer Allianz und die Munich-Re-Tochter Great Lakes Insurance sind nach Recherchen der Umweltorganisation urgewald noch immer im Geschäft mit der Öl- und Gasindustrie, obwohl sie nach eigenen Angaben Vorreiter beim Klimaschutz sein wollen. Laut aktuellen Unterlagen, die urgewald vorliegen, sind sie an der Absicherung des Flüssigerdgasterminals (LNG-Terminals) Calcasieu Pass (CP1) an der US-Golfküste beteiligt. Ihre italienische Konkurrentin Generali hingegen schließe einen Großteil solcher Geschäfte seit kurzem aus.

Weiterlesen ...

Kraftwerk Mae Moe 800px

Foto: Kraftwerk "Mae Moe" in Thailand Copyright © by epo.de / boldt publishing

Berlin (epo.de). - Der weltweite Kohleverbrauch bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion um den Klimaschutz. Aktuelle Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) und Analysen verdeutlichen, dass der Einsatz von Kohle weiterhin auf hohem Niveau verharrt – und in einigen Regionen sogar noch steigt. Gleichzeitig gibt es ermutigende Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien, die auf einen Wendepunkt ab 2025 hoffen lassen.

Weiterlesen ...

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.