(Events Calendar/Globale Krisen - lokale Konflikte? Soziale Bewegungen in Afrika)
... tpolitik oder Menschenrechte. Lokale und pan-afrikanische Netzwerke mobilisieren im Zusammenhang mit globalen Veränderungen, so etwa im Zuge der gegenwärtigen globalen Krisen (Finanzkrise, Nahrungskrise, Energi ...
Hamburg: Finanzpolitische Zeitenwende Auch acht Jahre nach Beginn der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise sind die Folgen noch in aller Munde: Europa scheint gespalten zwischen dem vermeintlichen ...
(Events Calendar/Landraub Ein Film von Kurt Langbein)
... okale Bevölkerung sowie die Investoren und Manager, die Kontraste könnten nicht stärker sein.
Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit d ...
... o starken Verflechtungen und Abhängigkeiten geführt wie in der Finanzpolitik. Besonders unter dem Eindruck der Finanzkrise 2007 wird international seit Jahren um eine Erneuerung der Weltfinanzordnung gerun ...
Berlin. - Eine sich abzeichnende Finanzkrise droht die ohnehin schon katastrophale Ernährungssituation im Jemen weiter zu verschärfen. Ein Jahr nach Ausbruch des Konfliktes verweigern immer mehr internationale B ...
Frankfurt am Main. - Am Mittwoch feiert der Film "Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit" Premiere in mehr als 150 europäischen Städten. Der Film ...
Ein neuer Film von Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED) erklärt, wie Klagen gegen Staaten (=> TTIP) funktionieren und warum sie notwendige staatliche Rettungsmaßnahmen bei Finanzkrisen wie in ...
Siegburg. - In den Entwicklungsländern leiden zwei Jahre nach der Finanzkrise noch immer viele Menschen an deren Folgen. Hunderttausende Menschen in den Exportindustrien des Südens verloren ihre Arbeit. A ...
... sländern verwendet werden. Die Finanzkrise habe weltweit zu billionenfachen Verlusten geführt. Innerhalb weniger Monate sei mehr Geld vernichtet worden, als von der Staatengemeinschaft in 50 Jahren an ...
New York (epo.de). - Die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise drohen Millionen Kindern in den ärmsten Ländern der Welt den Zugang zu Bildung zu verwehren. Das ist das Fazit des diesjährigen UNESCO-Weltbildungsberichts "A ...
Berlin (epo.de). - 70 Prozent der Deutschen sind auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise für eine finanzielle Unterstützung armer Länder. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Umfrage ...
Berlin (epo.de). - Die Auswirkungen der Finanzkrise droht die Zahl der weltweit hungernden Menschen noch in diesem Jahr auf mehr als eine Milliarde anwachsen zu lassen. "Es muss endlich eine glaubwürdige ...
... e weltweit werden mit ihrer Existenzgrundlage für die Auswirkungen der Finanzkrise zahlen”, warnte die UN-Millenniumskampagne am Mittwoch anlässlich des G20 Gipfels in London. Infolge sinkender Nationaleinkommen werd ...
... ”, die im Zuge der Finanzkrise in den Hintergrund zu geraten drohe. Das Desaster, das der Klimawandel auslösen werde, von Hunderte Millionen Umweltflüchtlingen bis zu Epidemien und Seuchen, sei noch nicht ...
Washington (epo.de). - Die Weltbank sieht auf 129 Entwicklungsländer in diesem Jahr als Folge der Finanzkrise ein Finanzierungsdefizit von insgesamt 270 bis 700 Milliarden US-Dollar zukommen. Nur ein ...
Berlin (epo.de). - Die Experten auf dem Attac-Kongress “Kapitalismus am Ende?” sind sich einig: Die Finanzkrise trifft Entwicklungsländer besonders hart, als "externer Schock", der das Wirtschaftswachstum ...
Siegburg (epo.de). - In der afrikanischen und indischen Diamantenindustrie sind Hunderttausende Menschen infolge der weltweiten Finanzkrise arbeitslos geworden. Wie das SÜDWIND-Institut für Ökonomie un ...
... denreport' auf die Gefahren einer erneuten Überschuldung der Entwicklungsländer durch die Finanzkrise hin", erklärte Wieczorek-Zeul in einer Stellungnahme am Freitag. "Deshalb müssen wir gerade jetzt die En ...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.