Bensheim. Der evangelische Pfarrer Ernst Jakob Christoffel setzte sich im vergangenen Jahrhundert für Menschen mit Behinderungen ein, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen – in einer Zeit, in der das keinesfalls selbstverständlich war. In seinen Heimen in der Türkei und später im Iran waren sie alle willkommen: Christoffels Beispiel folgt die nach ihm benannte Christoffel-Blindenmission (CBM) bis heute. Zu seinem 70. Todestag am 23. April erinnert die Hilfsorganisation an ihren Gründer.
Behinderung
Syrien: Handicap-Bericht zeigt verheerende Wirkung explosiver Waffen
München. – Ein neuer, am Montag veröffentlichter Bericht von Handicap International zeigt die fatalen Auswirkungen des Einsatzes von explosiven Waffen auf die syrische Bevölkerung. Mehr als die Hälfte von 25.000 Befragten wiesen Verletzungen durch diese Waffen auf, 80 Prozent der Menschen waren traumatisiert. Die Hilfsorganisation forderte die Konfliktparteien dringend dazu auf, den Einsatz von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten zu stoppen. Außerdem müsse humanitären Organisationen der Zugang zu blockierten Gebieten gewährt werden.
Humanitärer Weltgipfel##Inklusion in der Humanitären Hilfe wirksam sicherstellen
München. – Die Belange von Millionen Menschen mit Behinderung, die von humanitären Krisen betroffen sind, müssen in Zukunft vollständig berücksichtigt werden. Dies ist ein Kernziel des humanitären Weltgipfels, zu dem am 23. und 24. Mai mehrere tausend Teilnehmende in Istanbul erwartet werden. Handicap International hat zusammen mit anderen Akteuren im Vorfeld eine Charta über die Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgearbeitet.
Explosive Mischung##Armut und Diskriminierung zerstören die Zukunft von Millionen Kindern
Berlin. – 400 Millionen Kinder sind weltweit von Diskriminierung betroffen und leben in extremer Armut. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Report „Every Last Child“ von Save the Children hervor. Gerade die besonders benachteiligten Mädchen und Jungen profitieren demnach am wenigsten von den Fortschritten in der Armutsbekämpfung.
Welttag der sozialen Gerechtigkeit##Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen
Bensheim. – Arbeit zu haben und dafür auch angemessen bezahlt zu werden, ist ein Menschenrecht. Anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit (20. Februar) hat die Christoffel-Blindenmission (CBM) darauf hingewiesen, dass Menschen mit Behinderungen dieses Menschenrecht häufig vorenthalten wird.
Menschen mit Behinderungen: Barrierefreiheit bedeutet mehr als eine Rollstuhl-Rampe
Bensheim. – Vorkehrungen wie stufenlose und ausreichend breite Fluchtwege sowie optische und akustische Warnsignale sorgen dafür, dass sich bei Katastrophen wie Bränden, Erdbeben oder Überschwemmungen auch Menschen mit Behinderungen rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Barrierefreiheit rettet Leben. Daher hat die Christoffel-Blindenmission (CBM) anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember gefordert, Barrierefreiheit weltweit konsequent umzusetzen. Aktuelle Erfahrungen der CBM in Haiti zeigen, dass dies auch in Entwicklungsländern gelingen kann.
Sustainable Development Goals##Entwicklung immer noch nicht inklusiv
New York. – Vor Beginn der letzten Verhandlungsrunde, die am Montag gestartet ist, haben die Vereinten Nationen (UN) einen überarbeiteten Entwurf für die Post-2015-Agenda vorgelegt. Die globalen Entwicklungsziele werden im September von der UN-Generalversammlung verabschiedet und sollen die Lebensbedingungen für alle Menschen weltweit verbessern. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) bemängelt am aktuellen Entwurf, dass Menschen mit Behinderungen in zentralen Themen immer noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. So werden sie bei den Zielen zur Gesundheitsversorgung und Geschlechtergerechtigkeit nicht genannt.
CBM 2014##Mehr als 32 Millionen Menschen unterstützt
Berlin. – Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat im Jahr 2014 rund 32,5 Millionen Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern unterstützt. Das sind acht Millionen Menschen mehr als im Vorjahr. CBM-Geschäftsführer Rainer Brockhaus sagte bei der Jahrespressekonferenz der Entwicklungshilfeorganisation in Berlin: „Gelungen ist uns dies vor allem, indem wir unsere Programmarbeit noch besser auf bestimmte Länder und Themenbereiche fokussiert haben. Dadurch können wir Spenden effizienter einsetzen und insgesamt mehr erreichen.“
Fachbuch der CBM##Wie inklusive Entwicklung funktioniert
Bensheim. – Etwa jeder siebte Mensch auf der Welt – das sind insgesamt über eine Milliarde Menschen – lebt mit einer Behinderung. 80 Prozent davon in Entwicklungsländern. Und obwohl Inklusion von Menschen mit Behinderungen kein neues Thema in der Entwicklungszusammenarbeit ist, sind Menschen mit Behinderungen noch immer aus vielen Lebensbereichen ausgeschlossen. Das Buch „Zukunft inklusiv(e)!“ der Christoffel-Blindenmission (CBM) erklärt, warum Menschen mit Behinderungen in die internationale Entwicklungszusammenarbeit und in humanitäre Maßnahmen einbezogen werden müssen.
Inclusive Development##Cost of Exclusion are higher than including People with Disabilities
Berlin. – When Abia Akram from Pakistan meets with a parliamentarian in Islamabad it happens that she is asked not to ruin the office´s carpet with her wheelchair. This only reconfirms the reason why she is having a meeting in the first place. Akram is a disability advocate, working in Pakistan and internationally. She empowers women with disabilities through education, training and advocacy. She holds two Master´s degrees and was the first woman with disabilities to receive a prestigious scholarship to study in the UK. Together with Kudakwashe Dube, CEO of the Africa Disability Alliance, Akram attended the Dialogue Forum „No post-2015-Agenda without us“, where disability advocates from the Global South met with representatives of German disability associations.