Potsdam. – Die globale Erwärmung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher geschätzt. Eine neue Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt auf, dass Rückkopplungen im Klima-Kohlenstoffkreislauf-System – wie das Auftauen des Permafrosts und die Freisetzung von Methan – die Erderwärmung über Jahrhunderte verstärken könnten. Die 2°C-Grenze des Pariser Abkommens sei nur erreichbar, wenn die Emissionen drastisch reduziert werden und die Klimasensitivität am unteren Ende der wissenschaftlichen Schätzungen bleibt.
CO2
Klimakrise: „Wir waren es!“, sagt Klimaforscher Carlos Nobre
Berlin. – Der brasilianische Klimaforscher Carlos Nobre hat darauf hingewiesen, dass die Klimakrise menschengemacht ist. Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte Nobre, die Menschheit sei in ein neues Zeitalter, „ein neues Anthropozän eingetreten, eine neue ‚Ära‘ des Planeten, in dem Sinne, dass es nicht Vulkane oder Erdbeben oder andere Dinge waren, die große Mengen an Treibhausgasen freisetzten. Wir waren es! Wir sind diejenigen, die eine so große Menge freigesetzt haben!“ Nobre forschte und lehrte am National Institute for Space Research (INPE) in Brasilien und ist inzwischen im Ruhestand.
50 Jahre Partnerschaft: Deutschlands Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit durch das internationale Agrarforschungsnetzwerk CGIAR
Berlin. – Seit den 1970er Jahren engagiert sich Deutschland als Gründungsmitglied und einer der Hauptförderer des internationalen Agrarforschungsnetzwerks CGIAR, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen wie Hunger, Armut und Klimawandel zu entwickeln. 1974 wurde erstmals eine dauerhafte deutsche Förderung für die internationale Agrarforschung und das CGIAR-Netzwerk etabliert. Seitdem konnten unter anderem klimaresistente Pflanzensorten gezüchtet werden, die allein in afrikanischen Anbauländern durch neue Maissorten zu einem jährlichen wirtschaftlichen Nutzen von rund einer Milliarde US-Dollar beitragen, berichtet das BMZ.
COP29: Fossile Industrie boomt, Klimagipfel stagniert
Baku/Georgetown (epo.de). – Während der Klimagipfel in Baku (Aserbaidschan) auf der Stelle tritt, boomt die Öl- und Gasindustrie und treibt den CO2-Ausstoss, der immer mehr Klimakatasstrophen verursacht, weiter in die Höhe. Wie die südatlantische Nachrichtenagentur MercoPress berichtete, bricht die Ölförderung in Guyana derzeit alle Rekorde. Die frühere britische Kolonie sei dabei, Südamerikas Top-Ölproduzent zu werden und „a key driver of world petroleum supply growth“. Während Wissenschaftler und Klima-Verhandler als letzte Hoffnung auf neue Technologien zur Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre setzen, produzieren nicht mehr nur die klassischen Ölstaaten, sondern auch Newcomer wie Guyana immer mehr fossile Treibhausgase.
Grünes Wachstum: 30 Prozent der Regionen weltweit entkoppeln Wirtschaftswachstum von CO2-Emissionen
Potsdam. – Immer mehr Regionen der Erde gelingt es, wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren, so das Ergebnis einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Forschenden zeigen, dass nationale Klimaschutzmaßnahmen eine entscheidende Rolle dabei spielen, Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen voneinander zu entkoppeln. Die Analyse der Daten der vergangenen 30 Jahre von über 1.500 Regionen in aller Welt zeigt, dass es 30 Prozent gelungen ist, ihre CO2-Emissionen zu senken und gleichzeitig ihr Wirtschaftswachstum zu fördern. Dieser Trend verstärkt sich und ist ein wichtiger Fortschritt. Um jedoch das Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen, warnen die Autorinnen und Autoren, dass das derzeitige Tempo der Entkopplung nicht ausreicht, um Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Milliardäre verursachen in 90 Minuten mehr Treibhausgase als der Durchschnitt in einem ganzen Leben
Berlin. – Oxfams neuer Bericht „Carbon Inequality Kills“ zeigt, dass Superreiche erheblich zur Zerstörung des Planeten beitragen. Die im Bericht näher betrachteten fünfzig der reichsten Milliardär*innen der Welt verursachen durch ihre Investitionen, Privatjets und Jachten demnach in 90 Minuten im Mittel mehr Treibhausgase als ein Mensch im weltweiten Durchschnitt in einem ganzen Leben. Oxfam fordert Maßnahmen zur drastischen Reduzierung von CO2-Emissionen und den Abbau übermäßiger Vermögenskonzentration.
HSC: Mehr als 15 Vereinbarungen für eine nachhaltige Zukunft
Berlin. – Am Dienstag geht die erste Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz, die „Hamburg Sustainability Conference 2024“, zu Ende. Zwei Tage lang trafen sich rund 1.600 Teilnehmende in der Hansestadt, um neue Allianzen für konkrete Nachhaltigkeitsfortschritte zu schmieden: Mit mehr als 15 Vereinbarungen bringen Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam neuen Schwung auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Klimaneutral bis 2050##Europa als CO2-Staubsauger dank einer Europäischen Kohlenstoff-Zentralbank
Potsdam. – Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Ab diesem Zeitpunkt müsste für jede Tonne CO2 eine gleiche Menge aus der Atmosphäre entfernt werden. Eine innovative Idee ist die Einführung einer Europäischen Kohlenstoff-Zentralbank, die mit marktwirtschaftlichen Mechanismen dafür sorgen könnte, dass Europa im Laufe des Jahrhunderts eine negative Emissionsbilanz erreicht. Europa würde sozusagen zum CO2-Staubsauger. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Klimaforschungsinstituts Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), erläuterte in der „Thünen-Vorlesung“, wie dies wirtschaftlich umgesetzt werden könnte.
COP 29: Afrikanische Verhandler und Klimaexperten zurren ihre Positionen fest
Berlin. – Während in Deutschland die Klimakatastrophen („der Klimawandel“) kaum noch eine Rolle in der wahlkampfgeschwängerten Politik spielen, sind afrikanische Verhandler und Klimaexperten längst dabei, eine gemeinsame Linie für den bevorstehenden Klimagipfel (COP 29) zu erarbeiten. Vom 12. bis 16. August traf sich die UNFCCC Africa Group of Negotiators zu einem Meeting in Nairobi, um die afrikanischen Positionen für die 29. Conference of Parties (COP 29) abzustecken.
PIK Potsdam: Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5 °C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren
Potsdam. – Die derzeitige Klimapolitik birgt ein hohes Risiko für das Kippen kritischer Elemente des Erdsystems, selbst wenn die globale Erwärmung nach einer Zeit der Überschreitung wieder auf unter 1,5 °C beschränkt wird. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt: Dieses Risiko kann minimiert werden, wenn die Erwärmung rasch wieder umgekehrt wird. Dafür sei die Verringerung der Emissionen im laufenden Jahrzehnt ganz entscheidend, schreiben Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA) und anderer Institute. Im Zentrum ihrer Studie stehen vier miteinander verbundene zentrale Klima-Kippelemente: Der grönländische Eisschild, der westantarktische Eisschild, die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) und der Regenwald im Amazonas.