Aachen. – Anlässlich des Internationalen Tag der Bildung (24. Januar) fordert Misereor verstärkte Anstrengungen zur Verbesserung der Bildung in Afrika, um das UN-Nachhaltigkeitsziel 4, das eine „inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung und Möglichkeiten für lebenslanges Lernen für alle“ vorsieht, zu erreichen. Trotz bedeutender Fortschritte in den letzten Jahrzehnten haben die Corona-Pandemie und strukturelle Probleme Rückschläge verursacht. Viele Länder können Bildungsdaten nicht ausreichend erfassen, wodurch die Gesamtlage nicht abgebildet werden kann.
Coronavirus
BioNTech: NGOS fordern gerechten Zugang zu Impfstoffen
Berlin. – Zur Hauptversammlung von BioNTech am Donnerstag haben Oxfam und Brot für die Welt gemeinsam mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre Gegenanträge und Fragen für die Hauptversammlung eingereicht. Darin kritisieren sie, dass BioNTech es trotz stabiler Umsätze und finanzieller Förderung durch die Bundesregierung in dreistelliger Millionenhöhe versäumt hat, sich für einen global gerechten Zugang zum Covid-19-Impfstoff einzusetzen.
COVID-Impfungen: UN-Ziel von 70 Prozent kläglich gescheitert
Berlin. – Zwei Drittel aller Länder haben das von der letztjährigen UN-Generalversammlung gesetzte Ziel, 70 Prozent der Weltbevölkerung gegen COVID-19 zu impfen, nicht erreicht. Das belegen Berechnungen, die Oxfam und die People’s Vaccine Alliance (PVA) am Donnerstag veröffentlicht haben.
Oxfam zu G7: „Gipfel-Beschlüsse sind Blendwerk“
Berlin. – Trotz neuer Hilfszusagen sind die G7 ihrer Verantwortung angesichts multipler Krisen nicht gerecht geworden. Um die aktuellen Hungerkrisen zu bekämpfen, brauche es deutlich mehr Geld, erklärte Oxfam Deutschland. Gegen die Klimakrise hätten sich die G7 auf stärkere Minderungsziele und Unterstützung einkommensschwacher Länder verständigen müssen. Zudem sei der Kampf gegen die COVID-19-Pandemie auf dem Gipfel nur ein Randthema gewesen.
Biontech-Hauptversammlung: NGOs fordern Impfstoff-Technologietransfer
Berlin. – Amnesty International, Brot für die Welt und Oxfam Deutschland fordern den Vorstand von Biontech zu einem umfassenden Technologietransfer auf. Die drei zivilgesellschaftlichen Organisationen haben gemeinsam mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre Fragen für die Hauptversammlung eingereicht und appellieren an das Unternehmen, erstens dem mRNA-Hub der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Produktions-Know-How zur Verfügung zu stellen, zweitens Impfstoffe global gerechter zu verteilen und drittens Preisgestaltung und Verträge transparent zu machen. Nur so könnten sich Länder mit geringem Einkommen selbst mit lebensrettenden Impfstoffen versorgen.
Oxfam-Bericht: Pandemie-Folgen und steigende Preise befeuern Ungleichheit
Berlin. – Die wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden Covid-19-Pandemie und steigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern Armut und soziale Ungleichheit. Während mehr als eine Viertelmilliarde Menschen gefährdet sind, im Jahr 2022 in extreme Armut abzurutschen, machen Konzerne und die dahinterstehenden Superreichen gigantische Gewinne. Das zeigt der Bericht „Profiting from Pain“, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht hat.
Kampf gegen Corona: Deutschland richtet COVAX-Geberkonferenz aus
Berlin. – Deutschland gehört zusammen mit Indonesien und Senegal zu den Ausrichtern einer virtuellen Finanzierungskonferenz für die internationale Impfallianz COVAX, die am Freitag stattfindet. Ziel der Konferenz ist es, Geld für Impfungen gegen Covid-19 in den 92 ärmsten Ländern der Welt zu mobilisieren. Nachdem inzwischen ausreichend Impfstoffdosen zur Verfügung stehen, legt die Konferenz einen Schwerpunkt auf die Logistik: Es geht darum, die Menschen auch in entlegenen Dörfern in Entwicklungsländern zu erreichen.
Impfstoffpatente: Mehr als 130 Persönlichkeiten fordern Freigabe
Berlin. – Mehr als 130 ehemalige Staatsoberhäupter, Nobelpreisträger, Persönlichkeiten aus der Medizin, Ökonomie, den Gewerkschaften, der Wirtschaft und anderen Bereichen sprechen sich für die Freigabe der Impfstoffpatente aus, um den Mangel an COVID‑19-Impfstoffen in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu beheben und damit das Ende der Pandemie einzuleiten. Der offene Brief wurde von der People’s Vaccine Alliance initiiert.
COVID‑19: Viermal mehr Tote in einkommensschwachen Ländern
Berlin. – In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sterben in absoluten Zahlen viermal mehr Menschen als in wohlhabenden Ländern. Das zeigt eine neue Untersuchung, die Oxfam im Namen der People’s Vaccine Alliance kurz vor dem zweiten Jahrestag des Pandemiebeginns veröffentlicht hat. Die Organisationen fordern die Aussetzung des Patentschutzes auf COVID-19-Impfstoffe. Der Bericht widerlegt außerdem zentrale Mythen über die globale Impfstoffverteilung.
Globaler Impfstoffmangel: „Container sind keine Antwort“
Berlin. – Der Pharmakonzern BioNTech hat in Marburg hat angekündigt, Container mit mobilen Impfstofffabriken auf den afrikanischen Kontinent zu schicken. Sie sollen in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Produktion gehen können. Anna Marriott, Oxfam Expertin für Gesundheitspolitik, kritisiert dieses Vorhaben als unzureichend.