🔥 Klimakrisentagebuch

"Klimakatastrope" by Ingrida Preisa. Copyright © boldtpublishing.com

(Update: 17.04.2025)

Weiterlesen

Petersberger Klimadialog: Klimafinanzierung als Beitrag für mehr globale Sicherheit notwendig

oxfamBerlin. – Vor dem diesjährigen Petersberger Klimadialog fordert Oxfam neuen Schwung für den Multilateralismus im Kampf gegen die Klimakrise und ein starkes Bekenntnis der reichen Industrieländer zur Unterstützung für den Globalen Süden. Alljährlich lädt die Bundesregierung zum Petersberger Klimadialog ein, um unter anderem Themen der internationalen Klimapolitik zu diskutieren, die auf der kommenden UN-Weltklimakonferenz für schwierige Verhandlungen sorgen könnten.

Weiterlesen

Bürgerlicher Klimaschutz erfordert Umdenken bei der Kommunikation

heimatwurzeln logo 4c Bonn. – Aktuelle Daten zeigen, wie tief die Spaltung zwischen konservativen und progressiven Wählergruppen beim Thema Klimaschutz-Maßnahmen inzwischen vorangeschritten ist. Eine von Dr. Markus Kollberg von der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag von heimatwurzeln e.V. durchgeführte Studie liefert zugleich eine klare Botschaft: Ein bürgerliches Narrativ ist entscheidend, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten.

Weiterlesen

Hilfswerke: Für Klima und Menschenrechte auf die Straße gehen

brot fdwBerlin. – Brot für die Welt und Diakonie Deutschland rufen gemeinsam zur Teilnahme am Klimastreik (14. Februar) und zur „Hand-in-Hand“-Demonstration am 14. Februar auf. Eine Woche vor der Bundestagswahl sei es dringend notwendig, die Folgen der Klimakrise wieder ins allgemeine Bewusstsein zu rücken und sich gemeinsam für Menschenrechte und gegen Ausgrenzung starkzumachen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Weiterlesen

BUND zum 100-Tage-Programm der CDU: Klima retten, nicht vergiften

Bund LogoBerlin. – Zum Parteitag der CDU am 3. Februar und ihrem „100-Tage-Programm“, warnt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor einer Abkehr von Rechtsstaatlichkeit und fordert die CDU auf, sich ihrer Verantwortung als mögliche Regierungspartei bewusst zu werden. Insbesondere in den Bereichen Wirtschafts- und Industriepolitik müsse sie den Schutz von Mensch und Natur sowie die Achtung der Demokratie priorisieren. Bandt kritisiert zudem die Ankündigungen der CDU, den Klima- und Naturschutz anzugreifen und das Verbandsklagerecht einzuschränken.

Weiterlesen

Erderwärmung genial erklärt: A Timeline of Earth’s Average Temperature

timeline earth temperature 800
Randall Munroe, A Timeline of Earth’s Average Temperature.

 

Erderwärmung, Erderhitzung, Klimawandel, Klimakatastrophe: Das alles sind Begriffe, die den Treibhauseffekt beschreiben. Zahllose Berichte des Weltklimarates und anderer wissenschaftlicher Quellen konnten die Politik (und viele Wähler) bisher nicht davon überzeugen, dass dringend gehandelt werden muss. Der US-amerikanische Cartoonist und Bestsellerautor Randall Munroe hat die komplizierte Materie in einem selbsterklärenden Comic zusammengefasst, der zeigt: Seit der Industrialisierung sind wir auf dem Weg, das Überleben der Menschheit auf der Erde ernsthaft zu gefährden.

Weiterlesen

Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

PIKPotsdam. – Über 60 Länder haben Strategien zur Förderung von Wasserstoff, vor allem im Industriesektor, entwickelt. Doch bis 2023 wurden weniger als zehn Prozent der angekündigten grünen Wasserstoffproduktionen realisiert, so eine Studie, die im Fachmagazin „Nature Energy“ veröffentlicht wurde. Der Grund: Wasserstoff bleibt teuer und stößt auf geringe Nachfrage. Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchen diese Wettbewerbslücke in 1232 globalen Projekten und fordern eine realistische, politisch gestützte Strategie zur Schließung der Umsetzungslücke.

Weiterlesen

Munich Re: Klimakatastrophen verursachten 2024 weltweit 320 Milliarden Dollar Schaden

munich re katastrophenschaeden 2024Grafik: Munich Re

München (epo.de). – Nach Berechnungen der Münchener Rückversicherung (Munich Re) haben Wirbelstürme, schwere Gewitter und Überschwemmungen im vergangenen Jahr weltweit Schäden von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Rund 11.000 Menschen starben bei Naturkatastrophen. Wie aus der Bilanz der Rückversicherung hervorgeht, stieg die Schadensumme um rund zwölf Prozent. 2024 sei damit das drittteuerste Jahr seit 1980 gewesen.

Weiterlesen

Klimaschutz treibt Lebensmittelpreise in armen Ländern

PIKPotsdam. – Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da moderne Agrar- und Ernährungssysteme die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche wie Verarbeitung, Transport und Vermarktung verlagern. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass dieser Effekt beeinflusst, wie Lebensmittelpreise auf Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft reagieren: Während nachgelagerte Wertschöpfungsbereiche in reicheren Ländern den Anstieg der Verbraucherpreise abmildern, stellen klimaschutzbedingte Preissteigerungen bei Lebensmitteln für ärmere Länder – in denen die landwirtschaftlichen Kosten den Großteil des Lebensmittelpreises ausmachen – eine größere Herausforderung dar.

Weiterlesen

Klimakrise: „Wir waren es!“, sagt Klimaforscher Carlos Nobre

copernicus C3S PR 202410 Fig1 timeseries annual global temperature anomalies ref1850 1900

Berlin. – Der brasilianische Klimaforscher Carlos Nobre hat darauf hingewiesen, dass die Klimakrise menschengemacht ist. Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte Nobre, die Menschheit sei in ein neues Zeitalter, „ein neues Anthropozän eingetreten, eine neue ‚Ära‘ des Planeten, in dem Sinne, dass es nicht Vulkane oder Erdbeben oder andere Dinge waren, die große Mengen an Treibhausgasen freisetzten. Wir waren es! Wir sind diejenigen, die eine so große Menge freigesetzt haben!“ Nobre forschte und lehrte am National Institute for Space Research (INPE) in Brasilien und ist inzwischen im Ruhestand.

Weiterlesen

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal