Oxfam: In 96 Prozent der Schokoladen steckt Ausbeutung

COCOBOD Website

Berlin. Mit Blick auf die Ostertage hat die Entwicklungsorganisation Oxfam die Schokoladenproduktion unter die Lupe genommen. Auf der einen Seite brechen die Kakaobohnenpreise derzeit auf dem Weltmarkt einen Rekord nach dem anderen. Andererseits leben viele Kakaobauern im Globalen Süden weiterhin in großer Armut. In der Studie „Raising the bar. Supermarkets must urgently adress structural exploitation of cocoa” hat Oxfam untersucht, ob Supermärkte Verantwortung für ihre Lieferkette übernehmen. Ergebnis: „Aldi Nord, Edeka, Lidl und Rewe zahlen für weniger als vier Prozent der angebotenen Kakaoprodukte dauerhaft existenzsichernde Kakaopreise“.

Weiterlesen

NGOs: Besteuerung Superreicher muss in den Koalitionsvertrag

oxfamBerlin. – Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD fordert ein Bündnis von zehn Organisationen die Verhandler*innen auf, die Besteuerung Superreicher in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Die fatalen Tendenzen aus den vergangenen Jahrzehnten dürfen sich nicht fortsetzen.

Weiterlesen

Oxfam: Entwicklungspolitischen Kahlschlag verhindern, soziale Ungleichheit bekämpfen

oxfamBerlin. –  Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat die Entwicklungsorganisation Oxfam CDU/CSU und SPD dazu aufgerufen, „sich nicht aus der internationalen Verantwortung zu stehlen“. Die beiden Parteien müssten „mit dem geplanten Sondervermögen und einer Milliardärssteuer die Entwicklungszusammenarbeit sowie soziale Gerechtigkeit hier und weltweit stärken“, erklärte die Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland, Serap Altinisik, am Donnerstag in Berlin.

Weiterlesen

Neuer Vorschlag der EU-Kommission macht Lieferkettengesetz zu einer leeren Hülle

oxfamBerlin. – Die EU-Kommission hat einen neuen Vorschlag für das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD) im Rahmen der Omnibus-Gesetzgebung vorgestellt, der gravierende Änderungen beinhaltet. Besonders betroffen sind die zivilrechtliche Haftung und die Klimaschutzregelungen. Diese Abweichungen gefährdeten den Kern des Gesetzes, da sie wichtige Umwelt- und Menschenrechtsstandards schwächten, die Unternehmen entlang ihrer globalen Lieferketten einhalten müssen, beklagt Oxfam Deutschland.

Weiterlesen

Oxfam-Analyse: Extreme Emissionen haben tödliche Folgen

oxfam-analyse: die folgen der klimakrise
Screenshot: epo.de

Berlin. – Zehn Tage vor der Bundestagswahl hat die Entwicklungsorganisation Oxfam die Politik zur Bekämpfung von Ungleichheit und zu mehr Klimaschutz aufgefordert. Oxfams neue Analyse „Die tödlichen Folgen der Klimakrise“ schlüsselt die Konsequenzen der Emissionen von deutschen Superreichen auf und berechnet die massiven wirtschaftlichen Schäden, Ernteausfälle und zusätzlichen hitzebedingten Todesfälle.

Weiterlesen

Oxfam-Bericht: Vermögen von Milliardär*innen wächst, Armut stagniert

oxfamBerlin. – Im Jahr 2024 gab es weltweit 204 neue Milliardärinnen – das entspricht fast vier pro Woche. Gleichzeitig stagniert die Zahl der Menschen, die unter der erweiterten Armutsgrenze von 6,85 US-Dollar pro Tag leben, bei 3,6 Milliarden. Laut dem Oxfam-Bericht „Takers not Makers“, der zu Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos (20.01-24.01) veröffentlicht wurde, stieg das Gesamtvermögen der Milliardärinnen um zwei Billionen US-Dollar – dreimal schneller als 2023. Oxfam fordert daher eine Milliardärssteuer und Investitionen in soziale Gerechtigkeit, um die zunehmende Ungleichheit zu bekämpfen.

Weiterlesen

Lieferkettengesetz: Oxfam wirft Union und FDP «Missachtung der Menschenrechte» vor

oxfam logoBerlin. – FDP und Union haben im Bundestag ihre jeweiligen Entwürfe zur Aufhebung der Lieferkettensorgfaltspflicht vorgestellt. Die Sorgfaltspflicht nimmt Unternehmen und Supermärkte in die Verantwortung, essenzielle Menschen- und Arbeitsrechte entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Oxfam wird CDU/CSU und FDP vor, mit ihrer Forderung nach einer Aussetzung des Lieferkettengesetzes die Menschenrechte zu missachten – mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen.

Weiterlesen

COP29: Rückblick und Ausblick

oxfam

Baku. – Die COP29 startet in ihre zweite Woche. In der ersten Woche blieben bei keinem der zentralen Verhandlungsthemen zufriedenstellende Fortschritte. Was nicht vertagt wurde, muss nun von den Ministerinnen und Ministern zumindest zu einem akzeptablen Ergebnis gebracht werden. Angesichts der oft komplizierten Themen und gegensätzlichen Positionen wird dies jedoch keine einfache Aufgabe sein. Jan Kowalzig, Klimaexperte bei Oxfam, äußerte sich skeptisch: „Ich habe wenig Vertrauen in den dafür notwendigen politischen Willen, dessen Mangel in starkem Kontrast zur immer dramatischer werdenden Klimakrise steht.“

Weiterlesen

Nach Ampel-Aus: Oxfam ruft alle politischen Akteure zu konstruktiver Zusammenarbeit auf

oxfamBerlin, den 7.11.24. – Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Deutschland muss trotz der politischen Krise seinen internationalen Verpflichtungen gerecht werden. Serap Altinisik, Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland, kommentiert:

Weiterlesen

Milliardäre verursachen in 90 Minuten mehr Treibhausgase als der Durchschnitt in einem ganzen Leben

oxfamBerlin. – Oxfams neuer Bericht „Carbon Inequality Kills“ zeigt, dass Superreiche erheblich zur Zerstörung des Planeten beitragen. Die im Bericht näher betrachteten fünfzig der reichsten Milliardär*innen der Welt verursachen durch ihre Investitionen, Privatjets und Jachten demnach in 90 Minuten im Mittel mehr Treibhausgase als ein Mensch im weltweiten Durchschnitt in einem ganzen Leben. Oxfam fordert Maßnahmen zur drastischen Reduzierung von CO2-Emissionen und den Abbau übermäßiger Vermögenskonzentration.

Weiterlesen

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal