Gesundheit

dahwWürzburg. - Rund 1,42 Millionen Menschen sind im Jahr 2011 an Tuberkulose gestorben. Auf diese erschreckende Zahl der Weltgesundheits-Organisation (WHO) weist die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tages am 24. März hin. Damit ist von insgesamt 8,7 Millionen neuen TB-Patienten im Berichtsjahr jeder sechste gestorben.

aerzte ohne grenzenChennai. - Das indische Intellectual Property Appellate Board (IPAB) hat den Widerspruch des Pharmakonzerns Bayer gegen eine Zwangslizenz für die Produktion des Krebsmedikamentes Nexavar abgelehnt. Ärzte ohne Grenzen begrüßte die Entscheidung des obersten indischen Patentprüfungs-Ausschusses in Chennai. "Die Entscheidung stärkt Zwangslizenzen als wichtiges Instrument zum Schutz der öffentlichen Gesundheit", sagte Oliver Moldenhauer, Koordinator der Medikamenten-Kampagne von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland.

pan de 150Hamburg. - In Genf tagen vom 28. April bis 10. Mai die Vertragsstaaten des Stockholmer Übereinkommens über persistente organische Schadstoffe. Ziel der Stockholmer Konvention ist die weltweite Beseitigung von Chemikalien, die sich nur sehr langsam abbauen und die gleichzeitig giftig sind. Eines dieser Dauergifte ist das in vielen Ländern verbotene DDT, ein Insektizid, das immer noch bei der Bekämpfung der Malaria eingesetzt wird. Der Einsatz von DDT sollte zumindest stark verringert werden, fordern Kritiker.

pan de 150Hamburg. - Die Bekämpfung der Malaria kann deutlich verbessert werden, wenn betroffene Menschen mehr Informationen und Unterstützung zur Selbsthilfe erhalten. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse eines Malaria Pilotprojektes des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN) im Senegal. Das Projekt setzt dabei auf bessere Aufklärung statt des Einsatzes von Insektiziden wie DDT.

gavi 100Genf. - Mehr als 180.000 Mädchen in acht Entwicklungsländern werden demnächst gegen HPV (Humane Papillomaviren) geimpft. HPV-Infektionen sind die Hauptursache von Gebärmutterhalskrebs. Finanziert werden die Impfstoffe durch die GAVI Alliance. Dasw kündigte die Allianz anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar in Genf an.

medikamentenfakes irin david hecht 150Hamburg. - Der Sabon Markt in der 9-Millionen-Stadt Kano im Norden Nigerias ist das Zentrum eines florierenden Geschäfts mit Medikamenten. Dass ein großer Teil dieses lukrativen Handels mit gefälschten Medikamenten getätigt wird, war schon länger bekannt. Aber erst am 31. Dezember letzten Jahres fanden die "National Agency for Food and Drug Administration and Control" (NAFDAC) und die Verwaltung von Kano den Mut, gegen die Händler vorzugehen. Etwa 650 Händler wurden gezwungen, ihre Stände abzubauen und ihre Geschäfte einzustellen, berichtete die UN-Nachrichtenagentur für humanitäre Nachrichten und Analysen IRIN.

dahwWürzburg. - Investitionen in die Erforschung von Übertragungswegen und Impfstoffen für Lepra fordert die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe. Burkard Kömm, Geschäftsführer des Hilfswerks mit Sitz in Würzburg, verweist zum Welt-Lepra-Tag am 27. Januar auf mehr als 200.000 Menschen, die jedes Jahr an Lepra erkranken, obwohl die Krankheit als "eliminiert" gilt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.