Klima-Aktion auf der Spree

Berlin (epo.de). - In einer gemeinsamen Erklärung "Für eine entwicklungsgerechte Klimapolitik" haben sich die Deutsche Kommission Justitia et Pax und das Bischöfliche Hilfswerk Misereor in Berlin für eine globale Übereinkunft ("Global Deal") ausgesprochen. Durch Emissionsreduktionen gelte es, den Klimawandel zu begrenzen und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um die jetzt schon nicht mehr vermeidbaren Folgen zu bewältigen. 
Klima-Aktion auf der Spree

Bonn (epo.de). - Die französische Ratspräsidentschaft bereitet derzeit Entscheidungen für den in der kommenden Woche tagenden EU-Council der Regierungschefs vor, die das Ende einer ambitionierten EU-Klimapolitik
bedeuten würden. Das befürchtet die entwicklungspolitische Nord-Süd-Initiative Germanwatch. Noch am Dienstag hatte der Umweltausschuss des EU-Parlamentes im Wesentlichen die Vorschläge der EU-Kommission unterstützt - diese sahen ein in diesem Jahr zu beschließendes ernsthaftes Energie- und Klimapaket vor. Die französische EU-Ratspräsidentschaft  wolle aber nun "dem Lobby-Druck der CO2-Großemittenten in der EU in zentralen Punkten nachgeben", berichtet Germanwatch.
unfcccBonn (epo.de). - Das 3. Treffen des UN Adaptation Fund, das am Wochenende in Bonn zuende ging, hat nach Auffassung von Germanwatch einen Durchbruch für eine erfolgreiche Fortführung der Klimaverhandlungen gebracht. "Mit der Einigung auf alle derzeit zentralen politischen und rechtlichen Dokumente kann nun beim Klimagipfel in Poznan der Startschuss für die Vergabe von Geld für Klimaanpassung gegeben werden", erklärte Sven Harmeling, Referent für Klima und Entwicklung bei Germanwatch, der an dem Treffen als Beobachter teilnahm. "Damit stehen die Chancen gut, dass im kommenden Jahr endlich die ersten Anpassungsprojekte und -programme gefördert werden."
Bericht Planet Prepare

Bangkok/Friedrichsdorf (epo.de). - Naturkatastrophen wie Stürme und Überflutungen werden künftig Millionen von Menschen zum Umsiedeln zwingen. Das prophezeit der neue Bericht "Planet Prepare", den die internationale Hilfsorganisation World Vision am Donnerstag in Bangkok veröffentlicht hat. In dem 124-seitigen Bericht werden die verheerenden Folgen des Klimawandels für Küsten, Deltaregionen und Pazifikinseln beschrieben.
Aktion der Klimaallianz auf der Spree in Berlin. Foto: Klimaallianz

Berlin (epo.de). - Mit einer Aktion auf der Spree in Berlin hat die Klima-Allianz ihrer Forderung nach einem Baustopp für Kohlekraftwerke Nachdruck verliehen. Vertreterinnen und Vertreter aus Ländern, die vom Klimawandel schon jetzt besonders betroffen sind, fuhren am Donnerstag Morgen auf einem kleinen Floß auf der Spree ins Regierungsviertel. Die "Klimazeugen" wollten mit dieser symbolischen Aktion unter dem Motto "Klima schützen - Kohle stoppen" deutlich machen, dass konsequenter Klimaschutz zur globalen Überlebensfrage geworden ist.
Hochwasser in Indien. Foto: Andheri Hilfe

Stuttgart (epo.de). - Entwicklungsorganisationen haben vom Klimawandel betroffene Partner nach Deutschland eingeladen, damit sie über die dramatischen Folgen des Treibhauseffektes wie versalztes Trinkwasser, verdurstendes Vieh und überflutete Küstengebiete berichten. Schon jetzt sind viele Entwicklungsländer von der Erderwärmung betroffen.
unfccc accra

Accra/Berlin (epo.de). - Nach den UN-Klimaverhandlungen in Accra (Ghana) drängt sich für die Nord-Süd-Initiative Germanwatch die Frage auf, ob es beim UN-Klimagipfel in Posen im Dezember gelingen wird, "die Verhandlungen mit der notwendigen Ambition zu beginnen". Aufgrund der in Accra an den Tag gelegten Blockadehaltung der Delegationen Japans, Kanadas und Russlands sei es äußerst ungewiss, ob die Industrieländer bei den Verhandlungen über die Reduktionsziele der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls (ab 2013) die notwendige Größenordnung anpeilen, erklärte Germanwatch am Donnerstag in Berlin. 

Unterkategorien

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.