germanwatch 150Berlin. - In diesem Jahr erreicht die Welt den sogenannten Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) am 28. Juli (Donnerstag) – und damit einen Tag früher als im Vorjahr. An diesem Tag hat die Menschheit alle Ressourcen verbraucht, die ihr eigentlich für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen würden. Denn für die natürliche Erneuerung dessen, was die Menschheit seit Jahresbeginn verbraucht hat, benötigen die Ökosysteme ein ganzes Jahr.

oxfamBerlin. - Dass die Pläne von Bundeskanzler Olaf Scholz für einen weltweiten "Klimaclub" eine echte Kurskorrektur im Klimaschutz einleiten werden, ist aus der Sicht von Oxfam Deutschland "zweifelhaft". Bisher habe fast kein Land angekündigt, dem Aufruf der letzten UN-Weltklimakonferenz zu folgen, die eigenen Klimaziele so zu verschärfen, dass sie mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens kompatibel werden, erklärte Oxfam zum Petersberger Klimadialog, der derzeit in Berlin stattfindet.

bmz 100Berlin. - Die Bundesregierung bringt mit dem Konzept eines neuen globalen Klimarisiko-Schutzschirms ein konkretes Angebot für den Umgang mit künftigen Klimaschäden in Entwicklungsländern in die internationalen Klimaverhandlungen ein. Nachdem sich die Staats- und Regierungschefs der G7 Ende Juni hinter das Konzept gestellt hatten, stellt Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth das Angebot am Montag im Rahmen des Petersberger Klimadialogs den eingeladenen rund 40 Ministerinnen und Ministern vor. Ziel ist, den Schutzschirm bei der Weltklimakonferenz in Ägypten im November gemeinsam mit den besonders verwundbaren Entwicklungsländern zu starten und dann schrittweise zu erweitern.

germanwatch 150Berlin. - Nach der Absage der Vorlage eines umfassenden Klimaschutzsofortprogramms hat die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch der Bundesregierung drohenden Wortbruch vorgeworfen. Eine bremsende FDP verhindere offenbar ein gemeinsames Vorgehen der Bundesregierung, um Deutschland endlich auf einen Pfad für das Erreichen der Klimaziele 2030 zu bringen. Aus diesem Grund konnten Wohnungs-, Klima- und Verkehrsministerium keine geeinten Sofortprogramme vorlegen.

misereorBerlin. - Beim G7-Gipfel in Elmau wird ein historischer Klima-Rückschritt diskutiert. Bundeskanzler Olaf Scholz und Italiens Ministerpräsident Mario Draghi drängten darauf, im Abschlussdokument zu verankern, dass die G7 doch weiter international in fossile Infrastruktur investieren werden. Diese Investitionen sollten sogar als Entwicklungshilfe deklariert werden, kritisieren Misereor und Brot für die Welt.

germanwatch 150Bonn. - Die Ergebnisse der zehntägigen Zwischenverhandlungen in Bonn zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz im November werden der Dringlichkeit der Klimakrise nicht gerecht, bemängelt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die unzureichenden Fortschritte beim Klimaschutz gefährdeten das 1,5-Grad-Limit, urteilt die Bonner Nichtregierungsorganisation.

germanwatch 150Bonn. - Die am Pfingstmontag in Bonn beginnenden zehntägigen Zwischenverhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz im November finden in einer herausfordernden Phase multipler globaler Krisen statt. "Wir hoffen, dass wir trotz der angespannten geopolitischen Lage zügige und zielgerichtete Verhandlungen erleben", sagte David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

Unterkategorien

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.