Fairer Handel

faire_wocheBerlin. - Unter dem Motto "Zukunft gestalten. Fair handeln!" ist am Freitag die elfte Faire Woche eröffnet worden. Bis zum 28. September zeigen bundesweit mehr als 2.000 Aktionen, wie der Faire Handel zu besseren Zukunftsperspektiven für Menschen in ärmeren Ländern beiträgt. Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel, Schirmherr ist Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP).
faire_wocheBerlin. - Die Faire Woche, die bundesweit größte Aktionswoche zum Fairen Handel, bietet vom 14. bis 28. September Verbraucherinnen und Verbrauchern Gelegenheit, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen zu lernen und mehr über die Hintergründe des Fairen Handels zu erfahren. Die inzwischen elfte Faire Woche steht in diesem Jahr unter dem Motto "Zukunft gestalten. Fair handeln!"
fairtrade_100Köln. - Auch im 20. Jahr seines Bestehens kann sich der Verein Transfair, der das unabhängige Fairtrade-Siegel vergibt, über stark wachsende Umsätze freuen. Das Engagement des Handels und der Industrie sowie der bewusste Einkauf der Verbraucherinnen und Verbraucher führten im ersten Halbjahr 2012 zu einem Zuwachs von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr. Verbraucherinnen und Verbraucher kauften Fairtrade-gesiegelte Produkte im Wert von rund 250 Millionen Euro.
fair2012_80Dortmund. - In Dortmund ist am Freitag die FA!R2012 eröffnet worden. Deutschlands größte Messe rund um den Fairen Handel hat mit 121 Ausstellern aus 16 Ländern in diesem Jahr ihren bislang größten Umfang erreicht. Unter anderem sind 24 afrikanische Produzenten auf der Messe vertreten. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, eröffnete die Messe und sagte: "Ich komme gern hier nach Dortmund, weil man auf der FA!R in komprimierter Form sehen kann, was im Fairen Handel steckt."
Berlin. - "Fairness im Welthandel – freiwillig oder verpflichtend?" lautet der Titel einer Fachtagung mit anschließendem Aktionsworkshop am 26. und 27. Oktober in Berlin. Veranstalter ist das katholische Hilfswerk Misereor in Kooperation mit der Supermarktinitiative, dem Forum Fairer Handel und der Kampagne "Make Fruit Fair".
Back to Top