Fairer Handel

fairtrade 100Köln. - Rund 200 Millionen Schoko-Hasen produziert die deutsche Süßwarenindustrie jährlich. Damit sind die Hasen aus Schokolade beliebter als saisonale Konkurrenten wie Nikoläuse und Weihnachtsmänner. Auch fair gehandelte Osterartikel werden immer gefragter: "Wer auf Fairness im Osternest setzt, findet eine breite Produktpalette aus fairem Handel", erklärte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair.

fairtrade towns 150Köln. - Fairen Welthandel auf die lokale Agenda setzen - dafür steht die Kampagne "Fairtrade-Towns". Seit zehn Jahren setzen sich Kommunen zusammen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für den fairen Handel ein. 2009 wurden neun Städte als "Fairtrade-Town" ausgezeichnet. Heute tragen fast 600 Städte diesen Titel, berichtet der Verein TransFair.

transfair Köln. - Bunt und süß präsentiert sich aktuell die Süßwarenmesse ISM in Köln. Kakaobauern sehen ein anderes Bild: In Westafrika leben viele von ihnen unterhalb der absoluten Armutsgrenze. Deshalb erhöht Fairtrade seinen Mindestpreis für Kakao um 20 Prozent, von 2.000 auf 2.400 US-Dollar pro Tonne.

transfair Köln. - In Deutschland wird immer öfter Bio, regional und fair eingekauft. Rund zwölf Euro geben deutsche Verbraucher pro Jahr für fair gehandelte Bio-Produkte aus – Tendenz steigend. Der faire Handel fördert einen nachhaltigen Anbau im globalen Süden und ist für Kleinbauern häufig der erste Schritt auf dem Weg zu einer Bio-Umstellung. Auf der Biofach-Messe in Nürnberg, die am 13. Februar startet, sind deshalb auch viele Fairtrade-Partner, um ihre Produkte vorzustellen und sich zu vernetzen.

engagement globalBonn. - Bereits zum neunten Mal zeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement zum Fairen Handel aus. Kommunen können sich ab sofort für den Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels 2019" bewerben, der global verantwortliches und nachhaltiges Handeln in Kommunen würdigt und alle zwei Jahre ausgetragen wird. Teilnehmen können Städte und Gemeinden in Deutschland, die mit innovativen Projekten und Maßnahmen die Themen Fairer Handel und Faire Beschaffung unterstützen. Einsendeschluss ist der 28. Juni 2019.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.