Fairer Handel

fairtrade and friendsDortmund. - Öko-faire Textilien sind angesichts miserabler Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion für viele Verbraucher ein wichtiges Thema. Doch meist geht es um billige T-Shirts oder andere Kleidungsstücke, die Discounter anbieten. Auf der Messe "FA!R 2015 - Fair Trade & Friends" in den Westfalenhallen Dortmund wird am 28. August auch über öko-faire Textilien für Hotels und Restaurants diskutiert.

fairtrade and friendsDortmund. - Mehr als eine Milliarde Euro gaben Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher im letzten Jahr für fair gehandelte Produkte aus. Der Konsum wird zunehmend bewusster, und Konzepte wie Re- und Upcycling, Gemeinschaftskonsum und ethische Geldanlagen rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Messe "FAIR TRADE & FRIENDS" zeigt vom 28. bis 30. August in den Westfalenhallen Dortmund die Zukunftstrends der Branche.

CmiA training uganda 720

Hamburg. -  Der neueste Cotton made in Africa (CmiA) Verifizierungsbericht für 2014 zeigt, dass die Partner in elf afrikanischen Ländern von der Initiative profitieren. Der Bericht gibt Auskunft über die unabhängigen Kontrollen durch die Verifizierungsgesellschaften AfriCert, EcoCert und Control Union. Das hat die Baumwollinitiative CmiA am Dienstag in Hamburg erklärt.

forum fairer handel 200Berlin. - Mehr als eine Milliarde Euro gaben deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher für fair gehandelte Produkte im Jahr 2014 aus. Der Faire Handel verzeichnete damit eine Steigerung von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das hat das Forum Fairer Handel, das Netzwerk des Fairen Handels in Deutschland, am Mittwoch auf seiner Jahrespressekonferenz bekannt gegeben.

etiquable bolivien familie 720

Berlin. - In einer Weltwirtschaft, welche von großen Konzernen mit riesigen Produktions- und Einkaufsmengen dominiert wird, wird es für kleine Produzenten in Entwicklungs- und Schwellenländern zunehmend schwerer, am Weltmarkt teilzuhaben. Auch in der Bio- und Fair-Trade-Branche müssen kleine und mittelständische Unternehmen immer häufiger mit Massenproduktion unter lediglicher Einhaltung der Mindeststandards und Kostenoptimierung konkurrieren. Um kleine Produzenten sichtbarer zu machen und die lokale Wirtschaft zu stärken, haben Kleinbauern in Lateinamerika 2006 das Símbolo de Pequeños Productores (Siegel der Kleinproduzenten) nach ihren eigenen Fair-Trade-Kriterien geschaffen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.