Munich ReMumbai (epo.de). - Mehr als 300 Fachleute und Praktiker aus über 50 Ländern haben in Mumbai (Indien) die jüngsten Trends und Entwicklungen bei kostengünstigen Versicherungsprodukten für die Armen diskutiert. In Indien habe mehr als die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu Bank- oder Versicherungsprodukten, sagte der indische Finanzminister Sri P. Chidambaram. "Wachstum ist zwar das beste Mittel zur Armutsbekämpfung, dennoch müssen die Regierungen sich jetzt um diejenigen kümmern, die am unteren Ende der Einkommenspyramide stehen. Wohlstand pflanzt sich nicht einfach so nach unten fort."

"Einkommensschwache leben oft in stark gefährdeten Gebieten und sind vielerlei Risiken ausgesetzt. Sie sind viel häufiger von Krankheit, Unfall oder Behinderung bedroht," erklärte C. S. Rao, Vorsitzender der indischen Versicherungsaufsicht IRDA. "Sie sind durch menschengemachte Katastrophen oder Naturkatastrophen von Sachschäden an ihrem Hab und Gut betroffen." Rao unterstrich wie wichtig es sei, speziell auf diesen unterversorgten Personenkreis zugeschnittene, bezahlbare Produkte zu entwickeln. Versicherungen seien ein wichtiges Instrument, um den Menschen zu helfen, mit diesen Risiken zu leben und hart erarbeitete Entwicklungsfortschritte zu sichern.

"Da Indien und auch andere Länder von den Folgen der Erderwärmung stark betroffen sind, intensiviert sich die Debatte um Anpassungsstrategien und Versicherungsschutz", erklärte Thomas Loster, Geschäftsführer der Münchener Rück Stiftung. "Versicherungen helfen den Armen, Notlagen zu schultern, um nicht in noch größere Armut abzurutschen." Die Erwartungen an die Mikroversicherung seien hoch. Insbesondere bei der Agrarversicherung werde es viele neue Lösungen geben.

Allein in Indien gibt es nach Angaben der Münchener Rück 250 Millionen potenzielle Kunden. Nach einer vom MicroInsurance Center durchgeführten Studie zur Mikroversicherungslandschaft haben fast 80 Millionen Menschen in den 100 ärmsten Ländern der Erde, davon 85% in Asien, die Möglichkeit, sich zu versichern. Absolut gesehen erscheine die Zahl der Mikroversicherungskunden sehr hoch. In Wahrheit entspreche sie jedoch nur drei Prozent der Armen dieser Welt, erklärte die Münchener Rück Stiftung.

www.microinsurancefocus.org
www.munichre-foundation.org


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.