Weltwirtschaft

G8 Gipfel Japan 2008

Berlin (epo.de). - Japans Ministerpräsident Yasuo Fukuda und Bundeskanzlerin Angela Merkel sind sich einig, dass die Ernährungssicherung eines der zentralen Themen beim G8 Gipfel im Juli in Japan sein soll. Fukuda, der gegenwärtig den Vorsitz bei den acht wichtigsten Industrienationen (G8) inne hat, forderte nach einem Treffen mit Merkel am Sonntag in Berlin eine Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion und eine stärkere Ausrichtung der Forschung auf die Ernährungssicherung. Die Herstellung von Biotreibstoffen dürfe nicht zu Lasten das Anbaus von Lebensmitteln gehen, erklärten Merkel und Fukuda.
YunusBerlin (epo.de). - Der "Banker der Armen" Muhammad Yunus ist jetzt Präsident eines internationalen Wirtschaftsnetzwerks. Der Gründer der Grameen Bank und Friedensnobelpreisträger nahm die Einladung des in Berlin und Wien ansässigen Global Economic Network an, das sich seit seiner Gründung vor zwei Jahren intensiv für die Arbeit und Visionen von Yunus einsetzt. Yunus entwickelte das Konzept der Vergabe von Kleinstkrediten an arme Bevölkerungsgruppen, vor allem Frauen, um ihnen ein Entrinnen aus extremer Armut zu ermöglichen. 
Kein Patent auf LebenKapstadt/München (epo.de). - Die Alice Community am östlichen Kap von Südafrika ficht zwei europäische Patente der deutschen Firma Dr. Willmar Schwabe an. Die Patente basieren auf zwei Pelargonien-Arten, die in Südafrika vorkommen. Die Beschwerdeführer bezeichnen die Patente als illegitime und illegale Monopolisierung einer genetischen Ressource aus dem südlichen Afrika und des traditionellen Wissens der Gemeinschaften in der östlichen Kap-Provinz. In München stellten sie am Mittwoch ihre Beschwerde der Öffentlichkeit vor. 
KfWFrankfurt (epo.de). - Im Jahr 2007 haben die KfW Entwicklungsbank und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) rund 4,2 Milliarden Euro zur Förderung der Entwicklungs- und Transformationsländer zugesagt. Das Ergebnis liege damit weit über den Erwartungen. Das Zusageniveau sei das höchste seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit, teilten KfW und DEG am Donnerstag in Frankfurt mit.
4C logoEschborn (epo.de). - Das Familienunternehmen Melitta weist jetzt auf seinen Kaffee-Packungen auf seine Mitgliedschaft beim "Common Code for the Coffee Community" (4C) hin, um sein Engagement für Öko- und Sozialstandards deutlich zu machen. Ziel der 4C-Initiative ist es, Kaffee-Konzerne und nichtstaatliche Organisationen an einen Tisch zu bringen und sowohl die Produktqualität als auch  die sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen zu verbessern.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.