Wissenschaft

daadBonn. - An der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (BTU) treffen sich vom 10. bis 12. Mai junge Studierende aus Afrika mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft, um über aktuelle Themen des Klima- und Umweltschutzes zu diskutieren. Die insgesamt 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Forschungsprogramms SPACES (Sciences Partnership for the Assessment of Complex Earth System Processes) kommen aus Südafrika und Namibia. Nach einem viermonatigen Deutschkurs studieren sie jetzt in ausgewählten Master-Programmen in Bremen, Cottbus, Greifswald und Kiel.
messner_dirk_100Bonn. - Die Weltbank hat den Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Professor Dirk Messner, in die neue "Knowledge Advisory Commission" berufen. Die von Weltbank-Präsident Robert Zoellick einberufene Kommission soll die Weltbank darin unterstützen, neben ihrer Rolle als wichtigste internationale Institution der Entwicklungsfinanzierung das Profil als global führende "Knowledge Bank" auszubauen.
Kassel. - Eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft der Zukunft ist der langfristige Schutz der Böden bei gleichzeitiger Bewahrung ihrer Produktivität. Ein neues EU-Forschungsprojekt an der Universität Kassel widmet sich diesem Thema. Die Partner der deutschen Wissenschaftler kommen unter anderem aus Nordafrika und Südamerika.
fraunhoferHannover. - Die weltweit fortschreitende Urbanisierung hat zur Folge, dass schon heute mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten leben. Mit dem Ziel, den nachhaltigen Umbau der Städte von morgen mitzugestalten und zu unterstützen, präsentiert das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit sechs weiteren Fraunhofer-Instituten auf der Hannover Messe Industrie von 23. bis 27. April neue Technologien und Lösungen in den Bereichen "Metropolitan Solutions" und "Industrial Green".
Bern. - Gegen die tödlich verlaufende Afrikanische Schlafkrankheit gibt es bislang nur veraltete Medikamente mit teilweise schweren Nebenwirkungen. Berner Forscher haben nun herausgefunden, wie der Erreger bekämpft werden kann – indem ein Stoff, den der Parasit selber herstellt, blockiert wird. Dies könnte auch eine Basis für Medikamente gegen andere tropische Krankheiten sein.
bmbfBerlin. - Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) reist am kommenden Wochenende nach Südafrika. In Kapstadt wird sie am 16. April gemeinsam mit der südafrikanischen Ministerin für Wissenschaft und Technologie, Naledi Pandor, das Deutsch-Südafrikanische Jahr der Wissenschaft 2012/2013 eröffnen. Beide Länder versprechen sich davon eine Vertiefung der Partnerschaft zwischen ihren Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch Namibia will Schavan einen Besuch abstatten.  
uni_mainz_100Mainz. - Einer neuen genetischen Studie zufolge stammen unsere Hausrinder von lediglich 80 wilden Auerochsen ab, die vor 10.500 Jahren im Nahen Osten domestiziert wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem französischen Forschungszentrum CNRS, dem Pariser Museum für Naturgeschichte und dem University College in London.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.