Bildung

unesco deBerlin. - Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle sicherzustellen, haben mehr als eine Viertel Milliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht "Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle". Der Bericht fordert, sie jetzt gezielt zu unterstützen.

cbmBensheim. - Schon in Deutschland sind die Herausforderungen von Homeschooling in Corona-Zeiten enorm. In Entwicklungsländern aber haben unzählige Kinder überhaupt keine Möglichkeit mehr zu lernen, seitdem die Schulen dort geschlossen sind. Doch für Kinder aus armen Familien bedeutet das nicht nur Unterrichtsausfall, sondern auch Hunger, berichtet die Christoffel-Blindenmission (CBM). Denn für viele ist die Schulspeisung die einzige Mahlzeit am Tag.

unesco deBerlin. - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Bewerbungsphase für ihren internationalen Freiwilligendienst kulturweit verlängert. Noch bis zum 30. Juni können sich junge Menschen auf www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. März 2021, sofern zu diesem Zeitpunkt keine Reisebeschränkungen bestehen.

planHamburg. - Fast 1,3 Milliarden Kinder weltweit gehen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nicht zur Schule. Auch wenn jetzt in Europa die Bildungseinrichtungen nach und nach wieder öffnen, laufen Millionen Mädchen und Jungen in einkommensschwachen Ländern Gefahr, vollkommen den Anschluss zu verlieren. Darauf hat die Kinderrechtsorganisation Plan International anlässlich der Wiederaufnahme des Schulbetriebes in Deutschland aufmerksam gemacht.

venro 200Berlin. - Bildung ist ein Schlüssel, um Armut zu überwinden, den Klimawandel zu stoppen und eine gerechtere Gesellschaft zu verwirklichen. Zum internationalen Tag der Bildung (24. Januar) hat der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) deren Bedeutung für die Erreichung der Agenda 2030 betont. Im Mai lädt der Verband zu einem internationalen Kongress, um das neue UNESCO-Bildungsprogramm "ESD for 2030" aus zivilgesellschaftlicher Sicht zu diskutieren.

unesco deBonn. - Die Weltgemeinschaft droht ihre Bildungsziele bis 2030 zu verfehlen. Das legen aktuelle Berechnungen der UN-Organisation für Erziehung und Wissenschaft (UNESCO) nahe, die anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar veröffentlicht wurden. Demnach könnten zu Beginn des nächsten Jahrzehnts mehr als 220 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit keinen Zugang zu Schulbildung haben.

daadBonn. - Seit Anfang des Jahres ist Prof. Dr. Joybrato Mukherjee neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn. Er übernahm die Präsidentschaft von Prof. Dr. Margret Wintermantel, deren zweite Amtszeit im Dezember 2019 endete. Mukherjee, zugleich Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, war im Juni 2019 an die Spitze der weltweit größten Förderorganisation für die Internationalisierung der Hochschulen gewählt worden.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.