Bildung

unesco_deBonn (epo.de). - 759 Millionen Menschen weltweit können weder lesen noch schreiben. Daran hat die UNESCO anlässlich des Welttags der Alphabetisierung am 8. September erinnert. Wird nicht mehr getan, werden 2015 noch 710 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben können, teilte die Deutsche UNESCO-Kommission mit. Als Hauptgrund nennt der UNESCO-Weltbildungsbericht 2010 mangelnde politische Entschlossenheit. Der Welttag widmet sich in diesem Jahr der "Alphabetisierung und Stärkung von Frauen". Fast zwei Drittel der Analphabeten weltweit sind Mädchen und Frauen.
care_neuBonn (epo.de). - In Pakistan können wegen der Flutkatastrophe rund zwei Millionen Kinder nicht zur Schule gehen. Entweder seien die Schulgebäude zerstört oder sie würden als Notunterkünfte gebraucht, berichtete CARE Deutschland-Luxemburg anlässlich des Weltbildungstages am 8. September. Die internationale Gemeinschaft solle sich deshalb auch um die Schulsituation nach den Überschwemmungen kümmern, forderte der CARE-Vorsitzende Heribert Scharrenbroich.
weltwaerts_200Bonn (epo.de). - Als "unverständlich, polemisch und verantwortungslos" hat der Geschäftsführer des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED), Jürgen Wilhelm, die Kritik des sogenannten "Bonner Aufrufs" am Freiwilligen-Programm "weltwärts" bezeichnet. "Wer, wie Rupert Neudeck und der frühere CDU-Abgeordnete Winfried Pinger von einem 'Tourismusprogramm' spricht, ist entweder nicht richtig informiert oder will nicht verstehen, worum es in diesem Programm geht", erklärte Wilhelm am Dienstag in Bonn. Zuvor hatten bereits Freiwilligen-Organisationen die Kritik als unsachlich zurückgewiesen.
unesco_deBonn (epo.de). - Vorausschauend denken, sich engagieren, mit anderen zusammen arbeiten: Wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene das und mehr lernen können, erfahren Besucher der bundesweiten Aktionstage "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Deutschen UNESCO-Kommission. Vom 17. bis 26. September beteiligen sich daran mehr als 400 Organisationen und Einrichtungen. Sie tragen dazu bei, eine neue Idee des Lernens bekannt zu machen: Bildung für nachhaltige Entwicklung.
361grad_150Berlin (epo.de). - Bis zum 16. Oktober können Jugendliche ab 13 Jahren Videos gegen Ausgrenzung, Rassismus, Homophobie und Cyber-Mobbing produzieren und sich für ein respektvolles Miteinander einsetzen. Beim Jugendwettbewerb "361 Grad Respekt" sind Schüler, Azubis und Studenten dazu aufgerufen, ihre Beiträge auf die Videoplattform YouTube hochzuladen. Die besten Videos werden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt und von Bundesjugendministerin Kristina Schröder ausgezeichnet.
global_education_weekBonn (epo.de). - "Frieden und Gewaltlosigkeit für Kinder" ist das Motto der diesjährigen Global Education Week (GEW) in Deutschland, die vom 13. bis 21. November stattfindet. Die GEW soll Themen des Globalen Lernens in das öffentliche Bewusstsein rufen und zu solidarischen Nord-Süd-Beziehungen beitragen. Die Aktivitäten in Deutschland werden vom Der World University Service (WUS) koordiniert.
vernetzte_erde_150Berlin (epo.de). - Die Welt steht vor zahlreichen Herausforderungen: Rohstoffe und Energie werden knapp, Umweltprobleme nehmen zu, der Hunger wächst, die Zahl der Menschen steigt, die Wirtschaft durchläuft eine Krise und der Klimawandel hat begonnen. Keiner dieser Prozesse vollzieht sich isoliert. Ein Schulwettbewerb im Schuljahr 2010/11 soll auf die "vernetzte Erde" aufmerksam machen.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.