Bildung

OxfamBerlin/Washington (epo.de). - In den Entwicklungsländern fehlen 2,1 Millionen Lehrkräfte und 4,2 Millionen Krankenpflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte. Aufgrund des chronischen Fachkräftemangels können 80 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen und Millionen kranke Menschen nicht versorgt werden. Um die Personallücke zu schließen, müssten jährlich 13,7 Milliarden US-Dollar investiert werden. Dies geht aus der aktuellen Oxfam-Studie "Geld für Gehälter" hervor, die anlässlich des Frühjahrstreffens von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) in Washington veröffentlicht wurde.
KASBerlin (epo.de). - Die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) und die Arab League Educational, Cultural and Scientific Organization (ALECSO) haben beschlossen, ihre Kooperation in den Bereichen "Erziehung und Bildung, Wissenschaft und Kultur" auf der Grundlage eines Rahmenabkommens zu intensivieren. Es sei das erste Mal, dass eine offizielle Organisation der Arabischen Liga und eine deutsche politische Stiftung in eine strategische Zusammenarbeit treten, teilte die KAS am Donnerstag in Berlin mit.
Hamburg/Bonn (epo.de). - Die Globale Bildungskampagne (Global Campaign for Education - GCE), ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und Bildungsgewerkschaften in über 150 Ländern, hat von den Industriestaaten mehr Geld für die Bildung weltweit gefordert. Die reichen Länder könnten die Geberkonferenz für Bildung am 2. Mai in Brüssel zum bedeutendsten Meilenstein seit fünf Jahren werden lassen, wenn sie sich zu langfristigen und deutlich höheren Finanzzusagen als in der Vergangenheit entschließen würden, so die GCE.
MisereorAachen/Paderborn (epo.de). - Mehr Bildungschancen für die Armen fordert das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR in der Fastenaktion 2007, die am Wochenende in der Erzdiözese Paderborn eröffnet wurde. Der gastgebende Erzbischof Hans Josef Becker hob gegenüber den Medien die Bedeutung von Bildung als entscheidendem Mittel zur Überwindung von Armut hervor. Zugleich verwies Becker auf die Leistungen der katholischen Schulen und Bildungseinrichtungen der Erzdiözese.
PeaceXchangeBerlin (epo.de). - Das Bildungsprojekt peaceXchange des Weltfriedensdienst (WFD) ist zum offiziellen Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" erklärt worden. Auf diese Weise würdigte die Deutsche UNESCO-Kommission den Beitrag, den der WFD für eine nachhaltige Entwicklung leistet. PeaceXchange verknüpft Friedenspädagogik mit Globalem Lernen und versetzt Jugendliche in die Lage, eigenverantwortlich die Zukunft mit zu gestalten.
InWentBonn (epo.de). - Die InWEnt gGmbH hat auf der Bildungsmesse "LEARNTEC" in Karlsruhe den zweiten Platz beim europäischen E-Learning-Preis "eureleA 2007" erreicht. Mit diesem Preis wird die beispielhafte Nutzung von E-Learning für die Aus- und Weiterbildung prämiert. Unter mehr als 100 eingereichten Projekten erhielt InWEnt in der Kategorie "Non-Profit Organisationen" die Auszeichnung für die Online-Trainingsprogramme zur Prävention und Eindämmung von HIV und AIDS in Afrika und Asien.
EEDBonn (epo.de). - Seit 30 Jahren fördert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Eine-Welt-Arbeit. Am 7. Februar 1977 rief der Rat der EKD den Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) ins Leben. Seitdem fördert der ABP Kirchengemeinden, entwicklungspolitische Initiativen und Aktionsgruppen, Bildungseinrichtungen, Weltläden und viele andere in ihrer Bildungs- und Medienarbeit zu Nord-Süd-Fragen.
Back to Top