Demokratisierung

Berlin. - Nach der Drohung der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) vom Sonntag, notfalls militärische Gewalt gegen die Putschisten im Niger einzusetzen, haben die Militärregierungen der Nachbarstaaten Burkina Faso und Mali gewarnt, sie würden dies als Kriegserklärung betrachten.

gfbvGöttingen. - Schwer bewaffnete Einheiten der Rapid Support Forces (RSF) kreisen seit Donnerstag El Fasher ein, die größte Stadt in der sudanesischen Region Darfur. In der Nacht seien aus dem Norden und Osten der Stadt heftige Kämpfe gemeldet worden, berichtete die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Freitag in Göttingen. Die RSF-Miliz halte die wichtigsten Straßen blockiert, die aus der Stadt herausführen.

gfbvGöttingen. - Angesichts der äußerst bedrohlichen Lage im Sudan mit heute schon hunderten Toten, über 1.000 Verletzten und rund 20.000 Flüchtlingen hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Freitag schwere Vorwürfe gegen die internationale Gemeinschaft erhoben. Sie habe Warnungen demokratischer Aktivisten und internationaler Beobachter vor einer Eskalation der Gewalt ignoriert.

careBonn. - Die anhaltenden Kämpfe im Sudan haben bisher zu über 200 Toten und mehr als 2.000 Verletzten geführt. Viele der bewaffneten Auseinandersetzungen erfolgen in und rund um Wohngebiete. Die Hilfsorganisation CARE ist zutiefst besorgt um die Sicherheit und das Wohlergehen der sudanesischen Bevölkerung, die die Hauptlast der Gewalt trägt. CARE ruft alle Parteien dazu auf, den Konflikt einzustellen und den Schutz der Zivilbevölkerung zu sichern.

rsfBerlin. - Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte auch nach der Tötung der Al Dschasira-Journalistin Schirin Abu Akle am 11. Mai 2022 weiter Journalistinnen und Reporter attackiert haben. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit diesem Tag angegriffen oder ins Visier genommen, während sie über Proteste oder Militäroperationen im Westjordanland und Jerusalem berichteten, so RSF.

caritasFreiburg. - Die humanitäre Situation in Syrien hat sich nach dem Erdbeben Anfang Februar im Norden des Landes dramatisch verschärft. "Die Zahl der Menschen in Syrien, die dringend Hilfe benötigen, ist durch das verheerende Erdbeben mit 8,8 Millionen Betroffenen noch einmal drastisch gestiegen", so Oliver Müller, Leiter von Caritas international.

aerzte ohne grenzenBerlin. - Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat die Ermordung von zwei Mitarbeitern in der Region Boucle du Mouhoun im Nordwesten von Burkina Faso verurteilt. Die Organisation setzte die medizinischen Aktivitäten in der Region Boucle du Mouhoun aus. Ein eindeutig gekennzeichnetes Fahrzeug von Ärzte ohne Grenzen war am 8. Februar mit einem vierköpfigen Team auf der Straße zwischen Dédougou und Tougan unterwegs, als bewaffnete Männer es angegriffen und auf die Insassen schossen. Zwei Mitarbeitende wurden getötet, zwei weitere konnten entkommen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.