Demokratisierung

savethechildrenBerlin. - Nach dem vollständigen Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan hat die Kinderrechtsorganisation Save the Children ein bitteres Fazit der Militäreinsätze gezogen. In den letzten zwanzig Jahren sei im Durchschnitt alle fünf Stunden ein afghanisches Kind verstümmelt oder getötet worden, erklärte Save the Children. Dies schließe die Kinder, die durch Hunger, Armut oder Krankheiten ihr Leben verloren, noch nicht mit ein.

rsfBerlin. - Weniger als eine Woche nachdem die Taliban behauptet haben, die Pressefreiheit respektieren zu wollen, häufen sich die Berichte über Drohungen, Schikanen und Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten in Afghanistan. Medienschaffende berichteten Reporter ohne Grenzen (RSF) von Einschüchterungsversuchen und inhaltlichen Vorgaben durch die Extremistengruppe. Seit der Machtübernahme der Taliban haben rund 100 private Lokalmedien insbesondere in den Provinzen fernab der Hauptstadt ihre Arbeit eingestellt. Die Zukunft der in den vergangenen 20 Jahren entstandenen lebendigen und durchaus pluralen Medienlandschaft Afghanistans mit Dutzenden TV- und Radiosendern und nahezu 200 Printmedien ist mehr als ungewiss.

tdh 200Berlin. - Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes hat an die Bundesregierung appelliert, die zahlreichen afghanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) nicht im Stich zu lassen. Um ihnen Fluchtwege zu ermöglichen, müssten Evakuierungsflüge gesichert und die deutschen Auslandsvertretungen in den Nachbarstaaten personell gestärkt werden, forderte Beat Wehrle, Vorstand Programme von terre des hommes.

worldvisionFriedrichsdorf. - In zehn Jahren hat der Syrien-Konflikt mehr als 600.000 Todesopfer gefordert und schätzungsweise 13 Millionen Menschen vertrieben – mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung vor dem Krieg. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat nun in Zusammenarbeit mit Frontiers Economics einen Bericht veröffentlicht, der auch die wirtschaftlichen Kosten des Konflikts in Syrien abbildet. Nach zehn Jahren Krieg belaufen sich diese geschätzt auf über 1,2 Billionen US-Dollar. Weitere 1,7 Billionen US-Dollar akkumulierte Folgekosten kommen bis 2035 hinzu – unter der günstigsten Bedingung, dass der Krieg heute beendet würde.

careBonn. - Knapp zehn Jahre nach Ausbruch des Kriegs in Syrien liegt das Land in Trümmern und elf Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe. Die Hilfsorganisation CARE weist auf die dramatische Nahrungskrise hin: Lebensmittelpreise in Syrien sind allein im vergangenen Jahr um 236 Prozent gestiegen und heute 29-mal teurer als vor Beginn des Kriegs. Darunter leiden Frauen, die inzwischen jedem fünften Haushalt in Syrien alleine vorstehen, besonders. Dies belegt auch der aktuelle CARE-Report "If we don't work, we don't eat". CARE fordert daher, dass vor allem Frauen in Syrien Unterstützung erhalten. Nur so könnten sie sich und ihrer Familie in Zukunft eine unabhängige Lebensgrundlage schaffen.

whh 150Bonn. - Die militärische Auseinandersetzung in der äthiopischen Provinz Tigray führt dazu, dass Tausende Familien ihre Dörfer und ihr Land verlassen müssen, um im benachbarten Sudan Schutz zu suchen. Seit mehr als zwei Wochen gibt es erbitterte Kämpfe zwischen der Zentralregierung in Addis Abeba und der Befreiungsfront Tigray People Liberation Front (TPLF). Die Welthungerhilfe stellte jetzt 250.000 Euro für die Versorgung von Flüchtlingen bereit.

worldvisionFriedrichsdorf. - Die Entwicklung der Sahelregion steht im Mittelpunkt einer Geberkonferenz am Dienstag in Kopenhagen. Die bisherigen Versuche, die fragile Region zu stabilisieren, sind jedoch weitgehend gescheitert. Statt weiter in militärische Konzepte zur Lösung der vielfältigen Probleme zu investieren, müssten friedliche Strategien gefördert werden, fordert die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.