Demokratisierung

sri lanka. karte: CIA World Factbook

Colombo/Berlin (epo.de). - Mehr als 2.200 Menschen sind in den vergangenen beiden Tagen aus dem Kriegsgebiet im Nordosten Sri Lankas geflohen, wo sich die Rebellenbewegung der Befreiungstiger von Tamil Eelam (LTTE) noch immer gegen die endgültige Niederlage gegenüber der Regierungsarmee wehrt. Die "Separatisten" seien in dem 175 Quadratkilometer großen Gebiet eingeschlossen, berichtete die Armee am Freitag in der Hauptstadt Colombo. Armee, Regierung und einige Hilfsorganisationen behaupten, die LTTE lasse zehntausende Menschen nicht aus der Konflikzone fliehen.

Foto: Ein Awà-Mann im April 2000 (c) Survical International/Fiona Watson

Brasilia/London (epo.de). - Die vermutlich letzten nomadischen Jäger und Sammler in Brasilien sind durch Holzfäller in ihrem Überleben bedroht. Derzeit seien rund 300 Angehörige des Volkes der Awà im Amazonas-Bundesstaat Maranhao auf der Flucht vor Bulldozern, berichtete die Hilfsorganisation Survival International am Mittwoch in London. Die Holzfällern dringen immer tiefer in den Regenwald vor und zerstören den letzten Teil des Waldes der Nomaden. Rund 60 Mitglieder der Awà pflegen keine Kontakte zur Außenwelt.

medicoFrankfurt/Gaza (epo.de). - Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international hat die anhaltende israelische Blockade des Gazastreifens kritisiert. Seit Beginn der Waffenruhe dürften nur durchschnittlich 135 LKW-Ladungen täglich die israelischen Grenzübergänge in den Gazastreifen passieren. Um den unmittelbaren Bedarf zu decken, wären laut UN jedoch mindestens 500 LKW-Lieferungen täglich nötig, erklärte medico am Dienstag in Frankfurt.
sri lanka. karte: CIA World Factbook

Berlin (epo.de). - In Sri Lanka sind nach Angaben von Hilfsorganisationen derzeit rund 300.000 Menschen auf einer Fläche von 250 Quadratkilometern im Kreuzfeuer von Armee und Rebellen eingeschlossen. Die srilankische Armee und tamilische Rebellen der LTTE liefern sich heftigste Kämpfe um dieses Gebiet. Innerhalb weniger Tage seien mehrere hundert Zivilisten getötet und ungezählte weitere verletzt worden, berichtete das Bündnis Entwicklung hilft am Dienstag in Berlin. Es fordert Fluchtkorridore, freien Zugang zu den eingeschlossenen Menschen sowie die sofortige Entsendung internationaler Beobachter in den Norden Sri Lankas.

Foto: Tantalum Memorial. onument. transmediale.09 Award für Graham Harwood, Richard Wright, Matsuko Yokokoji. (c) transmediale.de

Berlin (epo.de). - Für ihre Installation "Tantalum Memorial" haben Graham Harwood, Richard Wright und Matsuko Yokokoji den ersten Preis der transmediale 2009 erhalten. Das Festival für Kunst und digitale Kultur, das am Sonntag in Berlin zu Ende ging, würdigte damit ein Mahnmal "für die drei Millionen Toten aus den Kongo-Kriegen des letzten Jahrzehnts um den Rohstoff Coltan, der für den Bau von Mobiltelefonen benutzt wird und wertvoller ist als Gold".

Uribe VelezBerlin (epo.de). - Der Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel wächst, beim Besuch des kolumbianischen Präsidenten Álvaro Uribe (Foto) am 31. Januar in Berlin die andauernden Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien auf die Tagesordnung zu setzen. Nach MISEREOR, Brot für die Welt, dem Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und Caritas international (epo.de berichtete) haben am Freitag auch Amnesty International und "kolko e.V. - Menschenrechte für Kolumbien" die Einhaltung der Menschenrechte in dem lateinamerikanischen Land angemahnt. In der offiziellen Ankündigung zum Staatsbesuch sind bislang nur wirtschafts- und regionalpolitische Fragen als Gesprächsthemen genannt.
Goma/Berlin (epo.de). - Rebellen der nordugandischen Lord's Resistance Army (LRA) haben in einem Dorf in der Demokratischen Republik Kongo mehr als 100 Menschen getötet. Das Massaker in dem Ort Tora in der Provinz Orientale am 16. Januar sei eine Vergeltungsaktion wegen Armeeoperationen gegen die LRA gewesen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters jetzt unter Berufung auf die Vereinten Nationen. Insgesamt steigt die Zahl der durch die LRA ermordeten Zivilisten im Kongo damit auf rund 900. 
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.