Demokratisierung

zambeefLusaka/Köln (epo.de). - Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) und die European Financing Partners S.A. (EFP) unterstützen die Nahrungsmittel-Produktion in Sambia mit einem langfristiges Darlehen in Höhe von 25 Mio. US-Dollar an das Unternehmen Zambeef Products Plc. (Zambeef). Die DEG arrangiere und strukturiere diese Finanzierung und stelle davon selbst 6,25 Mio. Dollar bereit, teilte die DEG am Mittwoch in Köln mit.
Press TV Screenshot
Teheran/Berlin (epo.de). - Bei den Unruhen nach der Präsidentschaftswahl im Iran sind am Wochenende nach Polizeiangaben 457 Menschen in Teheran verhaftet worden. 13 Menschen seien am Samstag getötet und zahlreiche Personen verletzt worden, meldete die Website des iranischen Senders Press TV am Montag unter Berufung auf die iranische Polizeiführung. Der Wächterrat räumte inzwischen ein, dass es Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen gegeben habe.
Twitter BlogBerlin (epo.de). - Während ARD, ZDF und andere Fernsehsender ihre Zuschauer in Sondersendungen mit Liveschaltungen in die Hotelzimmer ihrer Korrespondenten in Teheran langweilen, da die "Korrespondenten faktisch nicht mehr arbeiten dürfen", geht in den sozialen Medien die Post ab. Wer bei Twitter das Stichwort ("Hashtag") #iranelection eingibt, erhält hunderte Updates pro Minute mit kurzen Hinweisen, welche Blogger im Iran noch online sind, welche Websites überwacht werden oder wo auf YouTube neue Videos zu den Protesten aufgetaucht sind.
soz staatenJekaterinburg/Bonn (epo.de). - Die Staatschefs der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) wollen gemeinsam gegen die Wirtschaftskrise vorgehen und sich stärker an der Kontrolle der internationalen Finanzsysteme beteiligen. Bei ihrem Gipfeltreffen im russischen Jekaterinburg vereinbarten sie, besonderes Augenmerk auf die Energie- und Ernährungssicherheit zu legen. Ein neuer Impuls für die wirtschaftliche Kooperation zwischen Asien und Europa könnte von der angestrebten beschleunigten Umsetzung von Projekten in Bereichen der internationalen Transportwege und der Modernisierung der Eisenbahnlinien und Autostraßen ausgehen, analysiert Alwin Becker für epo.de.
Mir Hossein Mussawi. Foto. Wikimedia CommonsTeheran/Berllin (epo.de). - Bei Massenprotesten gegen mutmaßliche Wahlfälschungen im Iran sind nach Angaben des staatlichen Rundfunks vom Dienstag sieben Menschen getötet worden. Der Staatssekretär im deutschen Auswärtigen Amt, Gernot Erler (SPD), sprach im Deutschlandfunk von Anzeichen für massive Unregelmäßigkeiten bei den Präsidentschaftswahlen. Die Anhänger des nach offizieller Darstellung unterlegenen Kandidaten Mir Hossein Mussawi (Foto) kündigten neue Proteste an.
Morgan TsvangiraiBerlin (epo.de). - Simbabwes Premierminister Morgan Tsvangirai ist zu politischen Gesprächen in Berlin. Am Montag wird er von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfangen. Dabei geht es um Wege, wie die Bundesregierung den Reformprozess in Simbabwe unterstützen kann. Am Freitag hatte die US-Regierung Tsangirai bei einem Besuch im Weißen Haus 73 Millionen US-Dollar Hilfe zugesagt, die aber nicht direkt an die Regierung gehen soll.
Mahmud AhmadinedschadTeheran/Berlin (epo.de). - Irans amtierender Präsident Mahmud Ahamadinedschad ist mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. Nach Angaben der Wahlkommission des Innenministeriums in Teheran erreichte er 65 Prozent der Stimmen. Sein wichtigster Herausforderer aus dem "gemäßigten" Lager, Mir Hossein Mussawi, kam nur auf rund 32 Prozent. Zwei andere Mitbewerber kamen auf zusammen drei Prozent.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.