Demokratisierung

wbWashington (epo.de). - Die Weltbank-Vizepräsidentin Isabel Guerrero hat Pakistan bei der Geberkonferenz am 17. April in Tokio Hilfen in Höhe von vier bis sechs Milliarden US-Dollar in Aussicht gestellt. “We are still making efforts, we think this is possible”, sagte Guerrero, die für Südasien zuständig ist. Guerrero zufolge werden zur Geberkonferenz Delegationen (meist auf Ministerebene) aus 27 Ländern und von 16 internationalen Organisationen in Tokio erwartet. Pakistan wird durch Präsident Asif Ali Zardari vertreten.
Kabul/Berlin (epo.de). - Die Kommunalpolitikerin und Frauenrechtlerin Sitara Atschiksai ist am Sonntag in der südafghanischen Stadt Kandahar Opfer eines Anschlages mutmaßlicher radikalislamischer Rebellen geworden. Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul verurteilte das Attentat am Sonntag “aufs Schärfste”. Atschiksai hatte nach Angaben des Entwicklungsministeriums seit den frühen 80er Jahren in Deutschland gelebt und war 2004 mit ihrem Mann in ihre Heimat Afghanistan zurückgekehrt, um den Wiederaufbau zu unterstützen.
Aunsnahmezustand in Thailand. Foto: Screenshot bangkokpost.comBangkok (epo.de). - In Thailand droht die Lage nach der Verhängung des Ausnahmezustandes in Metropolregion Bangkok und weiterer Massenproteste durch Regierungsgegner zu eskalieren. Rund 30.000 Anhänger des früheren Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra demonstrierten am Sonntag trotzt eines Versammlungsverbotes. Die Regierung ließ Panzer auffahren und Soldaten an rund 50 strategischen Punkten der Hauptstadt Stellung beziehen. Thaksin rief seiner Anhänger telefonisch aus dem Exil zur “Revolution” auf.
BouteflikaAlgier/Berlin (epo.de). - Mehr als 20 Millionen Wahlberechtigte waren am Donnerstag in Algerien dazu aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Einer weiteren fünfjährigen Amtsperiode des derzeitigen Präsidenten Abd al-Aziz Bouteflika (Foto) dürfte trotz fünf Gegenkandidaten nichts im Wege stehen, da die Opposition zu einem Wahlboykott aufgerufen hatte. Ein Wahlergebnis wird frühestens am Freitag erwartet.
Präsident YudhoyonoJakarta (epo.de) - In Indonesien sind am Donnerstag rund 171 Millionen Bürger zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. 38 Parteien treten in der nach Indien und den USA weltweit drittgrößten Demokratie zur Abstimmung über die Neubesetzung von 560 Sitzen im Nationalparlament und tausenden Sitzen in Provinz- und Lokalversammlungen an. Die Stimmzettel vom Ausmaß einer Tageszeitung waren auf dem mehr als 17.000 Inseln zählenden Archipel einen Tag vor Beginn der Wahl noch nicht in allen Wahllokalen angelangt. In der ostindonesischen Provinz Papua überfielen Dutzende mutmaßlicher Separatisten ein Wahllokal.
RuandaStuttgart (epo.de). - 15 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda hält das evangelische Hilfswerk “Brot für die Welt” Versöhnungsarbeit nach wie vor für nötig. Täter und Opfer müssten noch immer lernen, wieder friedlich miteinander zusammenzuleben, erklärte die Organisation anlässlich des internationalen Gedenktags für die Opfer des Genozids in Ruanda am 7. April. Mit der Ermordung des ruandischen Präsidenten Juvénal Habyarimana am 6. April 1994 habe "eines der schlimmsten Massaker des 20. Jahrhunderts” begonnen.

amiKhartoum/Paris (epo.de). - Zwei Mitarbeiterinnnen der französischen Hilfsorganisation Aide Médicale Internationale sind in der Nacht auf Sonntag in der sudanesischen Provinz Darfur entführt worden. Das bestätigte die Organisation am Montag in Paris. Nach Angaben sudanesischer Behörden wurden die beiden Frauen, eine Kanadierin und eine Französin, gemeinsam mit zwei einheimischen Wachleuten mit vorgehaltener Waffe verschleppt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.