Ernährung

bfdwBerlin. - Unter dem Motto "Brot statt Böller" hat Brot für die Welt zum Jahreswechsel wieder zu Spenden aufgerufen. Statt ihr Geld für Feuerwerksraketen und Knaller auszugeben, sollten die Deutschen besser Menschen in Not unterstützen, erklärte das evangelische Hilfswerk. Das Glitzern am Nachthimmel sei von kurzer Dauer – die Freude, mit Menschen weltweit geteilt zu haben, währe viel länger.

fao logo neu 200Rome. - Four traditional farming systems in Bangladesh and Japan have been designated by FAO as "Globally Important Agricultural Heritage Systems." They include Bangladesh's floating gardens, a unique hydroponics production system constructed with natural grasses and plants, which have been developed in flood areas; and a trio of sites in Japan: the sustainable river fisheries utilizing Sato-kawa system in Gifu, the Minabe-Tanabe Ume approach to growing apricots on nutrient-poor slopes in Wakayama; and the Takachihogo-Shiibayama mountainous agriculture and forestry system in Miyazaki which allows agricultural and forestry production in a steep mountainous area.

bfdwBerlin. - Zwei Milliarden Menschen leiden unter chronischem Vitamin- und Nährstoffmangel. Die Folgen: Sie bleiben in ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit weit hinter ihren Potentialen zurück und sind anfällig für Krankheiten. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt stellt das Problem Mangelernährung in den Mittelpunkt der neuen Spendenaktion. Sie wird unter dem Motto "Satt ist nicht genug" am 1. Advent mit einem zentralen Festgottesdienst in der Marktkirche Hannover eröffnet. Mit dabei sind Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises.

wvFriedrichsdorf. - In diesen Tagen schaut die Welt auf den Klimagipfel in Paris, aber Millionen Menschen kämpfen gleichzeitig mit Wetterextremen, die schon in großem Stil Ernteausfälle und Dürren, sowie Überschwemmungen rund um den Globus verursacht haben. Darauf hat World Vision am Donnerstag aufmerksam gemacht. Im Vorfeld des Klimagipfels  warnt die internationale Kinderhilfsorganisation in einer neuen Studie vor den Auswirkungen des Klimaphänomens El Nino auf die Ernährungssituation in den ärmsten Ländern. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass das Phänomen durch den Klimawandel in diesem Jahr dramatischer ausfallen wird als jemals zuvor.

Smartphones sollen künftig Hunger vermeiden helfen. Foto: TU Wien

Wien. - Mit einer Datensammel-App im Smartphone und Satellitendaten soll künftig prognostiziert werden, ob eine bestimmte Region von Nahrungsmittelknappheit oder Mangelernährung bedroht ist. Die neue Methode wurde von der Technischen Universität Wien und vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg entwickelt. Sie wurde jetzt in der Zentralafrikanischen Republik getestet.

Berlin. - About one-third of all food produced worldwide is lost or wasted in the food production and consumption systems. Food loss and waste occurs at different levels and there are various ways to counteract food waste. In the 16th edition of the Digital Development Debates, which focuses on food and farming Isabel Pleisnitzer presents an overview of initiatives that motivate people to stop wasting food. From India to Brazil a number of initiatives are emerging and demonstrating in innovative and creative ways what the future of a more sustainable food system might look like.

weltrisikobericht2015Berlin. - Die katastrophalen Auswirkungen von Naturgewalten wie Erdbeben oder Wirbelstürmen können durch eine gesicherte Ernährung der Menschen eingedämmt werden. Das ist die Kernaussage des Welt-Risiko-Berichts 2015, der am Dienstag in Berlin vom Bündnis Entwicklung Hilft und dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen vorgestellt wurde.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.