Migration

unicef neu 150Köln. - Der Schutz von Kindern, Frauen und anderen besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen in Deutschland muss in einem Bundesgesetz festgeschrieben werden. Das hat UNICEF Deutschland anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder (16. Juni in Bremen) am Montag gefordert.

tdh 100Osnabrück. - Immer mehr syrische Flüchtlingskinder müssen arbeiten, um das eigene Überleben und das ihrer Familien zu sichern. Die Kinder arbeiten auf Großbaustellen in den Städten, auf Baumwoll- und Orangenplantagen, aber auch als Bettler auf den Straßen oder als Kämpfer in bewaffneten Gruppen. Dies ist das Ergebnis einer Studie von terre des hommes, die anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit (12. Juni) vorgestellt wurde.

oecdBrüssel. - Die Europäische Union sollte ihren Rechtsrahmen für legale Arbeitsmigration reformieren, um beim globalen Wettbewerb um hochqualifizierte Köpfe mitzuhalten. Zu diesem Ergebnis kommt die OECD-Studie "Recruiting Immigrant Workers: Europe", die am Dienstag in Brüssel vorgestellt wurde.

welcome2stayBerlin. - In Leipzig werden vom 10. bis 12. Juni mehr als 700 Menschen zum bundesweiten "Welcome2Stay"-Treffen zusammenkommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus Willkommens-Initiativen, Selbstorganisationen von Geflüchteten, aus antirassistischen Gruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und wollen gemeinsam Perspektiven für offene Grenzen, sicheres Bleiberecht und soziale Rechte für Flüchtlinge diskutieren.

germanwatchBerlin. - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat am Dienstag den Start des Forschungsnetzwerks Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS) begrüßt. Das Netzwerk bündelt als Verbund der TU Dresden, TU Chemnitz und Universität Leipzig sowie des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden die Forschungsaktivitäten auf diesen Themenfeldern.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.