Personalia

Bärbel Dieckmann. Foto: Stadt BonnBerlin (epo.de). - Die Mitgliederversammlung der Welthungerhilfe hat in Berlin ein neues ehrenamtliches Präsidium gewählt. Präsidentin ist Bärbel Dieckmann (SPD), die Oberbürgermeisterin von Bonn, ihr Stellvertreter Klaus Töpfer (CDU), der frühere Bundesumweltminister und ehemalige Leiter des UN-Umweltprogramms UNEP. Die bisherige Vorstandsvorsitzende, Ingeborg Schäuble, hatte nach zwölf Jahren nicht mehr kandidiert. 
Foto: Ilisu-Protest

Berlin (epo.de). - Gegen den umstrittenen Bau des Ilisu-Staudamms in der Türkei, für dessen Finanzierung Exportkreditagenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bürgen sollen (epo.de berichtete), haben sich türkische Schauspieler ausgesprochen. Wie die Nichtregierungsorganisation Weed erklärte, verwendeten die Staudammgegner im Rahmen einer Aktion in Istanbul ein Werbeplakat dazu, die Fluten des Stausees zu veranschaulichen. 
Frank-Walter Steinmeier Berlin (epo.de). - "Große humanitäre Krisen können nur schwer durch einzelne Akteure bewältigt werden." Das hat Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier anlässlich der Übernahme des Vorsitzes im Kuratorium der "Aktion Deutschland Hilft" (ADH) erklärt. "Daher ist es gut, dass sich erfahrenen deutsche Hilfsorganisationen zum Bündnis Aktion Deutschland Hilft zusammengeschlossen haben." Das Gremium wurde am Dienstag im Auswärtigen Amt vorgestellt.
Foto: Mutabar TadjibaevaBerlin (epo.de). - Mutabar Tadjibaeva hat am Donnerstag in Genf den Martin Ennals Preis für Menschenrechtsverteidiger (MEA) 2008 erhalten. Die Auszeichnung wird von den zehn wichtigsten Menschenrechtsorganisationen verliehen und gilt als bedeutendster Preis dieser Art. Die usbekische Menschenrechtlerin wurde erst am 2. Juni aus dem Gefängnis entlassen. Aufgrund ihrer offenen Kritik an der Haltung der Regierung angesichts des Massakers von Andijan im Jahr 2005, bei dem Hunderte unbewaffneter Zivilisten getötet oder verletzt wurden, verurteilte man sie im März 2006 zu acht Jahren Gefängnis, berichteten die Organisatoren am Donnerstag in Genf. Für die Entgegennahme des Preises dürfe Tadjibaeva erstmals ins Ausland reisen.

Woza

Berlin (epo.de). - Amnesty International (ai) hat die Menschenrechtsorganisation WOZA (Women of Zimbabwe Arise) aus Simbabwe mit ihrem 5. Menschenrechtspreis ausgezeichnet. WOZA wurde 2003 gegründet und hat mittlerweile mehr als 30.000 Mitglieder. Die Organisation setzt sich für die friedliche Verwirklichung von politischen Menschenrechten wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit und von sozialen und wirtschaftlichen Rechten wie den Rechten auf Nahrung, Gesundheit und Wohnen ein. 

unicef logoBerlin (epo.de). - Die derzeitige Geschäftsführerin von Hewlett Packard in Deutschland, Regine Stachelhaus, soll neue Geschäftsführerin von UNICEF werden. Das berichtete der Berliner Tagesspiegel am Dienstag. Die 53 Jahre alte Top-Managerin und Juristin würde damit dem ehemaligen Geschäftsführer Dietrich Garlichs ins Amt folgen. Gegen ihn hatte die Staatsanwaltschaft wegen des Anfangsverdachtes der Untreue. Am 23. Oktober wurden die Ermittlungen jedoch eingestellt (epo.de berichtete).
 UNICEF startet Grusskartenaktion 2008. Foto: Anne Klinnert

Berlin (epo.de). - Eva Luise Köhler hat am Donnerstag im Schloss Bellevue in Berlin den Weihnachts-Grußkartenverkauf des UN-Kinderhilfswerkes UNICEF gestartet. Die Gattin des Bundespräsidenten erinnerte gemeinsam mit der stellvertretenden UNICEF-Vorsitzenden Maria von Welser und der Maus aus der "Sendung mit der Maus" daran, dass durch den Kauf der Grußkarten Kindern eine Schulbildung ermöglicht werden kann. Mehr als 8.000 ehrenamtliche UNICEF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verkaufen die Grußkarten in Läden, auf Veranstaltungen und ab Ende November auf den Weihnachtsmärkten. Wer zehn Karten kauft, kann mit dem Erlös 30 Kindern Bleistifte und Schulhefte finanzieren. 40 Grußkarten ermöglichen es einem Waisenkind in Malawi, ein Jahr zur Schule zu gehen. Vier deutsche Schulkinder ließen sich im Amtssitz des Bundespräsidenten darüber informieren und stellten Fragen an die Schirmherrin des Kinderhilfswerks. 75 Prozent des Erlöses einer Grußkarte zum Preis von 1,30 Euro fließen in den UNICEF-Spendentopf. Die neuen Grußkarten gibt es bei den bundesweit 130 UNICEF-Gruppen und im Internet unter www.unicef.de(Foto: Anne Klinnert)

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.