Wirtschaft

bundBerlin. - Anlässlich der am Mittwoch beginnenden Agrarministerkonferenz hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung aufgefordert, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Ackerbaustrategie der Regierung schnell vorzulegen. Eine repräsentative Emnid-Umfrage für den BUND zeigt zudem, dass eine Kernforderung des Umweltverbandes zum frühzeitigen Ausstieg aus der Nutzung von Glyphosat von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger geteilt wird.

fairtrade towns 150Köln. - Fairen Welthandel auf die lokale Agenda setzen - dafür steht die Kampagne "Fairtrade-Towns". Seit zehn Jahren setzen sich Kommunen zusammen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für den fairen Handel ein. 2009 wurden neun Städte als "Fairtrade-Town" ausgezeichnet. Heute tragen fast 600 Städte diesen Titel, berichtet der Verein TransFair.

oxfamBerlin. - Mehr Ausbeutung statt versprochener Wohlstandsgewinne – das ist die Erfahrung von Beschäftigten in der Bananenindustrie Ecuadors zwei Jahre nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union (EU). Der Handelsvertrag sollte zu mehr Fairness, Nachhaltigkeit und Umweltschutz führen. Doch eine Untersuchung im Auftrag der ecuadorianischen Gewerkschaft ASTAC konstatiert eine deutliche Zunahme unsicherer Arbeitsverhältnisse, schlechter Bezahlung und der Missachtung von Gewerkschaftsrechten. ASTAC hat deshalb Beschwerde bei der Regierung Ecuadors eingelegt und trifft am Donnerstag EU-Vertreter. Unterstützt werden die Gewerkschafter von der Friedrich-Ebert-Stiftung und Oxfam.

transfair Köln. - In Deutschland wird immer öfter Bio, regional und fair eingekauft. Rund zwölf Euro geben deutsche Verbraucher pro Jahr für fair gehandelte Bio-Produkte aus – Tendenz steigend. Der faire Handel fördert einen nachhaltigen Anbau im globalen Süden und ist für Kleinbauern häufig der erste Schritt auf dem Weg zu einer Bio-Umstellung. Auf der Biofach-Messe in Nürnberg, die am 13. Februar startet, sind deshalb auch viele Fairtrade-Partner, um ihre Produkte vorzustellen und sich zu vernetzen.

oxfamBerlin. - Der anhaltende Kampf deutscher Supermärkte um die günstigsten Preise für Bananen verschlimmert die schlechten Bedingungen auf Bananenplantagen. Die Firma Noboa, einer der größten Bananenproduzenten Ecuadors, entlasse systematisch Beschäftigte, die Gewerkschaften gründen und sich gegen niedrige Löhne und unbezahlte Überstunden zur Wehr setzen, berichtete die Hilfsorganisation Oxfam am Donnerstag in Berlin.

oenz Berlin. - Die Bundesregierung unterstützt die deutsche Automobilindustrie und kurbelt die Batteriezellenproduktion in Deutschland derzeit kräftig an. Dabei blendet sie die menschenrechtlichen Risiken beim Kobalt-Abbau aus. Die Entwicklungsorganisation INKOTA und das Ökumenische Netz Zentralafrika (ÖNZ) warnen in einer neuen Studie vor dieser Strategie, appellieren an gesetzlich verankerte Sorgfaltspflichten und fordern eine Stärkung des Kleinbergbaus.

studienkreisSeefeld. - Die Preise im internationalen Tourismus-Wettbewerb TO DO gehen in diesem Jahr an Projekte in Peru und Indien. Das hat der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mitgeteilt. Die beiden Preisträger zeichnen sich in besonderer Weise dadurch aus, dass sie für sozialverantwortliche und damit ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftlich nachhaltig wirkende Formen des Tourismus stehen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.