Wirtschaft

OikocreditBonn (epo.de). - Die Ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit kann auch im Jahr 2007 einen beachtlichen Kapitalzuwachs verzeichnen. Bis Anfang August seien 21,5 Millionen Euro neu angelegt worden, teilte der Westdeutsche Förderkreis in Bonn mit. Bereits Anfang Juni hatte das Gesamtkapital die 300-Millionen-Euro-Marke überschritten.
S?DWINDSiegburg (epo.de). - Vor allem Kommunen sollten beim Einkauf von Natursteinen aus China Vorsicht walten lassen. Das hat das SÜDWIND-Institut in Siegburg in einer neuen Studie gefordert. Dem Institut liegen Angaben über prekäre Arbeitsbedingungen in Steinbrüchen vor, die eine Überprüfung der Sozial- und Umweltstandards in der Produktionskette dringend erforderlich machten. Kommunen, die mit Steuergeldern Steine erwerben, sollten umgehend eine solche Kontrolle einfordern.
Ilisu Staudamm ProjektBerlin/Frankfurt (epo.de). - Ein breites Bündnis von nichstaatlichen Organisationen (NRO) und zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Deutschland und der Türkei hat den Einstieg westeuropäischer Banken in das Ilisu-Staudammprojekt im Südosten der Türkei kritisiert. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Projekts seien verheerend, erklärten die NRO. In der betroffenen Region wehrten sich zudem die ersten Enteignungsopfer, indem sie vor Gericht zögen.
GfbVGöttingen (epo.de). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat davor gewarnt, dass der Bioenergie-Boom in Europa Millionen Ureinwohner in Ländern des Südens in Bedrängnis bringt. Allein in Indonesien und Malaysia seien rund 47 Millionen Angehörige indigener Völker von der geplanten Ausweitung von Ölpalmplantagen betroffen, berichtet die GfbV in ihrem neuen 44seitigen Menschenrechtsreport "Palmöl ist keine Alternative". Der Bericht wurde anlässlich des Internationalen Tages der indigenen Völker am 9. August veröffentlicht.
DEGNairobi (epo.de). - Zwei der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer, die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) und die französische Proparco, werden Anteilseigner der kenianischen Investment & Mortgages Bank Ltd. (I&M). Sie beteiligen sich gemeinsam mit vier Millionen Euro am Eigenkapital der I&M Bank. "Mit dieser Investition stärken wir die Eigenkapitalbasis der Bank und ermöglichen ihr dadurch weiteres Wachstum", sagte Klaus Overbeck, Leiter des Bereichs Regionen bei der DEG, in Nairobi.
München (epo.de). - Um die zunehmende Nachfrage nach Biosprit zu decken, werden nicht nur Regenwälder in den Ländern des Südens gerodet. Auch Nahrungsmittel werden direkt zu Treibstoff verarbeitet, berichtet die Zeitschrift natur+kosmos in ihrer August-Ausgabe. Die Gier nach Energie aus Biosprit könne Nahrungsmittel für ärmere Menschen in den Ländern des Südens unbezahlbar machen, warnt die Zeitschrift angesichts steigender Getreidepreise.
FairTradeBonn (epo.de). - Konsumenten auf der ganzen Welt haben im Jahr 2006 1,6 Milliarden Euro für zertifizierte Fairtrade-Produkte ausgegeben. Dies entspreche einer Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte der Dachverband Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) jetzt bei der Vorlage des Jahresberichtes in Bonn mit. Der faire Handel komme weltweit mehr als 1,4 Millionen Produzenten und Arbeitern unmittelbar zugute.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.