Wirtschaft

WTOGenf/Bonn (epo). - Nach dem Scheitern der Sitzung des Allgemeinen Rates im Juli ist am Donnerstag auch die Oktober-Sitzung der Welthandelsorganisation (WTO) ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Vorbereitungen für die WTO Ministerkonferenz vom 13.-18. Dezember in Hongkong hätten damit einen schweren Schlag erlitten, erklärte der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) in Bonn. Vermutlich werde man bis Mitte November eine Einigung darüber suchen, was auf der Hongkong-Konferenz überhaupt noch erreicht werden kann.

WEEDBerlin (epo). - Die Nichtregierungsorganisation WEED (Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung) hat die Agrarverhandlungen der Welthandelsorganisation WTO scharf kritisiert. Anlässlich der heute beginnenden Sitzung des Allgemeinen Rats der WTO in Genf erklärte WEED, mit ihrem Fokus auf Marktzugang und Subventionsabbau gingen die Gespräche in die völlig falsche Richtung. "Von Agrarliberalisierung profitieren nur große Agrar-, Lebensmittel- und Einzelhandelskonzerne", sagte Pia Eberhardt, WEED-Referentin für Handelspolitik. "Für über eine Milliarde Menschen, die weltweit in der Landwirtschaft beschäftigt sind, bedeutet die WTO-Politik einen gewaltigen Angriff auf ihre Lebensgrundlage."

TI CPILondon/Berlin (epo). - Trotz Fortschritten auf internationaler Ebene ist Korruption in 70 Ländern der Erde noch immer weit verbreitet. Wie Transparency International (TI) im neuen Corruption Perceptions Index 2005 berichtet, wird Korruption im Tschad, in Bangladesh, Turkmenistan, Myanmar and Haiti als am weitesten verbreitet wahrgenommen. Diese Länder gehörten zu den ärmsten der Welt, betonte TI am Dienstag bei der Vorlage des Berichts in London und Berlin.

KFSKBerlin (epo). - Ein halbes Jahr nach dem Einsturz der Fabrik Spectrum Sweaters in Savar/Bangladesch zieht die "Kampagne für Saubere Kleidung" eine traurige Bilanz: Die Katastrophe vom 11. April 2005 forderte 64 Tote und 74 Schwerverletzte. Auch die deutschen Modekonzerne Karstadt/Quelle, Steilmann, Bluhmod, Kirsten Mode und New Yorker bezogen nach Angaben der Kampagne bei Spectrum Sweaters ihre Produkte.

Hungernde Fl?chtlinge in Darfur, SudanAachen/Köln (epo). - Die Menschenrechtsorganisation FIAN und das katholische Hilfswerk Misereor werfen der internationalen Staatengemeinschaft ein "erlahmendes Engagement in der Hungerbekämpfung" vor. "Die Anzahl der Hungernden ist in den letzten Jahren nicht gesunken, sondern auf den Höchststand von 852 Millionen angestiegen", erklärten die beiden Organisationen am Freitag anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober. Von der neuen deutschen Bundesregierung forderten die NRO, sie müsse bei der Hungerbekämpfung "Fakten schaffen".

attacFrankfurt/Main (epo). - Mit einer Veranstaltungstour und einer Postkartenaktion informiert das globalisierungskritische Netzwerk Attac im Vorfeld der WTO-Ministerkonferenz über die Probleme des internationalen Agrarhandels. Auf einer Reise durch zehn deutsche Städte berichtet die Bürgerrechtlerin Tilder Kumichii von der Nichtregierungsorganiastion ACDIC aus Kamerun über den Kampf gegen europäische Hähnchenimporte zu Dumpingpreisen.

GermanwatchBielefeld (epo). - Die entwicklungspolitischen Organisationen Misereor und Germanwatch und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) haben die Agrarminister von Bund und Ländern in Deutschland aufgerufen, die Milchquote nicht zu erhöhen. Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Bielefeld betonten die Organisationen, dass zusätzliche Quoten die Überschuss-Situation in Europa nur noch verschärfen würden. Schon jetzt seien die Überschüsse und die damit verbundenen niedrigen Preise verantwortlich für die desaströse Lage von Milchbauern sowohl in Deutschland als auch in Entwicklungsländern.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.