Menschenrechte

Berktua MideksaBerlin (epo.de). - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat sich in einem Schreiben an den äthiopischen Premierminister Meles Zenawi für die Freilassung der Oppositionspolitikerin Bertukan Mideksa eingesetzt. Bertukan Mideksa ist die Vorsitzende der Einheitspartei für Demokratie und Gerechtigkeit (Unity for Democracy and Justice Party - UDJP). Sie wurde am 29. Dezember 2008 verhaftet. 
medicoGaza Stadt/Frankfurt (epo.de). - In den vergangenen Tagen sind in Gazastreifen mindestens sechs Gesundheitsarbeiter durch die israelische Armee getötet worden. Das berichtete die Frankfurter Hilfsorganisation medico international am Dienstag in Frankfurt. Unter den Opfern sei auch ein Sanitäter der medico-Partnerorganisation "Health Work Committees". Seine Ambulanz sei von einem Helikopter beschossen worden.
bmz logoBerlin (epo.de). - Als einen "Sieg für die Demokratie" hat die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat den friedlichen Verlauf der Präsidentenwahl in Ghana begrüßt. Die Ministerin versprache dem neu gewählten Präsidenten John Evans Atta Mills am Montag in Berlin "eine gute Zusammenarbeit bei der Armutsbekämpfung und der Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Ghanas.
watch indonesiaJakarta/Berlin. - Die Menschenrechtsorganisation Watch Indonesia! hat eine neue Studie vorgelegt, die das Versagen von Politik und Justiz bei der Aufklärung und Bestrafung der Menschenrechtsverletzungen des Suharto-Regimes dokumentiert. Dies war eine der zentralen Forderungen der Reformasi-Bewegung gewesen. Die Studie "Verpasste Chancen, gebrochene Versprechen" konstantiert das Scheitern des Tanjung Priok-Tribunals, das die Verbrechen in Tanjung Priok 1984 aufarbeiten und sühnen sollte. Dieser ad hoc-Menschenrechtsgerichtshof hat der Studie zufolge jedoch "unterhalb internationaler rechtsstaatlicher Standards" gearbeitet und - wie die gesamte Politik und Justiz des Landes - nicht für Gerechtigkeit gesorgt, sondern die anhaltende Straflosigkeit zementiert. -> Mehr in der Pressemitteilung auf eponews.net
John Atta Mills. Foto: Reg. GhanaAccra/Berlin (epo.de). - Der Kandidat des oppositionellen National-Demokratischen Kongresses (NDC) hat die Stichwahl um die Präsidentschaft in Ghana gewonnen. Wie die nationale Wahlkommission am Samstag in Accra mitteilte, erhielt Professor John Evans Atta Mills 50,23 Prozent der Stimmen, während Nana Akufo-Addo von der regierenden Neuen Patriotischen Partei (NPP) 49,77 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnte. Über den Sieg entschieden letzlich die Wahlberechtigten der Region Tain, die erst am Freitag abstimmten, weil bei der Wahl am Sonntag zu wenige Stimmzettel vorhanden gewesen waren.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.