Menschenrechte

HWZBerlin (epo.de). - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) will die Entwicklungshilfe für Afghanistan auch angesichts der jüngsten Entführungen deutscher Staatsbürger fortsetzen. "Wir stehen an der Seite der Afghaninnen und Afghanen, die in ihrer großen Mehrheit in Frieden und ohne Gewalt leben wollen und setzen unsere Hilfe für sie fort", erklärte die Ministerin in Berlin. "Nach wie vor gilt, dass es ohne Entwicklung auch keinen dauerhaften Frieden geben kann."
KindernothilfeDuisburg (epo.de). - Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um eine Fortführung des deutschen Engagements in Afghanistan hat sich die Kindernothilfe für Kontinuität in der Entwicklungshilfe ausgesprochen. "Die Situation von Säuglingen und Kindern ist dramatisch, und vor allem die jungen Mütter brauchen weiterhin dringend unsere Begleitung und Beratung", sagte Dietmar Roller, Auslandsvorstand der Organisation, am Montag in Duisburg.
GfbVGöttingen (epo.de). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat auf die dramatische Lage von mehr als 400.000 Flüchtlingen im Osten des Tschad aufmerksam gemacht. 235.000 Flüchtlinge aus dem benachbarten Darfur und 172.000 Binnenflüchtlinge bräuchten dringend Schutz und mehr humanitäre Hilfe, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Montag in Göttingen.
BMZBerlin (epo.de). - Mit ihrem zweiten Besuch im Libanon innerhalb eines Jahres hat Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul das besondere Engagement Deutschlands für die Entwicklung des Libanon unterstrichen: "Die Menschen im Land liegen mir sehr am Herzen. Ich habe bei meinem Besuch erlebt, wie sehr sie sich eine friedliche und stabile Heimat wünschen", sagte die Ministerin am Freitag zum Abschluss ihrer Reise.
UNICEFKöln (epo.de). - Ein Jahr nach dem Beginn des Krieges im Süden des Libanon am 12. Juli 2006 hat UNICEF auf die weiterhin schwierige Lage der Kinder in dem chronisch von Krisen geschüttelten Land aufmerksam gemacht. Die Mädchen und Jungen leiden nach Angaben des Kinderhilfswerks unter Angst und Unsicherheit, die durch Gewaltakte immer wieder neu geschürt werden. Schätzungsweise eine Million nicht explodierter Teile von Streubomben, die während des 34 Tage dauernden Krieges abgeworfen wurden, sind eine ständige Gefahr.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.