Menschenrechte

UrgewaldBerlin/Essen (epo). - 153 Nichtregierungsorganisationen aus 42 Ländern haben sich an Weltbankpräsident James D. Wolfensohn gewandt, um dessen Unterstützung für einen strittigen Großstaudamm in Laos zu verhindern. Den Appell haben auch zahlreiche deutsche Organisationen mitgezeichnet. Sie wenden sich neben Wolfensohn an Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, die für die deutsche Entscheidung in der Weltbank verantwortlich ist.

Jakarta/Berlin (epo). - Die deutsche Forschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am Montag in Jakarta mit ihrem indonesischen Kollegen Kusmayanto eine gemeinsame Erklärung zum Aufbau eines deutschen Tsunami-Frühwarnsystems vor der indonesischen Küste unterzeichnet. Das System ist auf eine regionale Vernetzung und die Kooperation mit weiteren Anrainerstaaten ausgelegt.

?rzte ohne GrenzenAmsterdam/Berlin (epo). - Frauen und Mädchen in der sudanesischen Bürgerkriegsregion Darfur leiden unter anhaltender sexueller Gewalt und Vergewaltigungen. Einem Bericht der internationalen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen zufolge spiegeln die entsetzlichen Geschichten der Opfer die alltägliche Gewalt in der Region wider. Ärzte ohne Grenzen fordert die lokalen Behörden und medizinischen Institutionen in Darfur auf, eine Behandlung für die Opfer zu gewährleisten und der Stigmatisierung der vergewaltigten Frauen und Mädchen entgegenzuwirken.

unicefKöln (epo). - Zwei Jahre nach Beginn der Vertreibungen in der sudanesischen Provinz Darfur hat das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) vor einer drohenden Nahrungsmittelknappheit gewarnt. Insbesondere die rund 550.000 Kinder unter fünf Jahren in der Provinz seien gefährdet. Selbst einfache Krankheiten wie Masern oder Durchfall könnten für chronisch mangelernährte Kinder tödlich sein.

GTZEschborn (epo). - Der Nationale Volkskongress in Peking hat dem Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien zugestimmt. Damit sei "ein wichtiger Meilenstein zur Erfüllung der ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien in China erreicht", erklärte die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Eschborn, die beim Zustandekommen des Gesetzes beratend tätig war.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.