Menschenrechte

GfbVKairo/Göttingen (epo). - Anlässlich der Parlamentswahlen in Ägypten hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in Göttingen vor einer weiteren Marginalisierung der Kopten in Politik und Gesellschaft Ägyptens gewarnt. "Angesichts eines wachsenden politischen Einflusses der Muslim-Bruderschaft und jüngster Zusammenstöße zwischen Muslimen und Kopten fürchten viele Christen eine neue Welle der Gewalt gegen Kopten", warnte GfbV-Referent Ulrich Delius.

forum zfdBonn (epo). - Die Akademie für Konflikttransformation kann im Frühjahr 2006 zusätzliche Plätze im Qualifizierungskurs zur Verfügung stellen. Neuer Bewerbungsschluss ist der 4. November 2005. Die Akademie für Konflikttransformation des forumZFD bietet zweimal im Jahr viermonatige Qualifizierungskurse für zivile Konfliktbearbeitung/Zivilen Friedensdienst an; im Frühjahr ist die Kurssprache Englisch und im Herbst Deutsch.

Tsunami Fr?hwarnsystem. Karte: BMBFBerlin/Jakarta (epo). - In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist die erste GPS-Boje für den Aufbau eines Tsunami Frühwarnsystems im Indischen Ozean übergeben worden. Der Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frieder Meyer-Krahmer, übergab die per Satelliten-Ortung kommunizierende Boje am Montag an seinen Kollegen Kusmayanto Kadiman.  Gleichzeitig verabschiedeten Meyer-Krahmer und Kusmayanto das deutsche Forschungsschiff SONNE zur ersten Fahrt.

GTZEschborn (epo). - Im Auftrag der Europäischen Union schult die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Regierungsmitarbeiter der indonesischen Provinz Aceh für den Wiederaufbau nach dem Tsunami und die Umsetzung des Friedensvertrages. Für die Projektlaufzeit von sechs Monaten stehen drei Millionen Euro zur Verfügung.

Rio Sao FranciscoBrasilia/Aachen (epo). - Der brasilianische Bischof Cappio der Diözese Barra im Nordosten Brasiliens hat seinen Hungerstreik beendet. Die brasilianische Regierung unter Luiz Inácio Lula da Silva habe im Streit um die Verlegung des Flusses São Francisco eingelenkt und Kompromissbereitschaft signalisiert, berichtete die katholische Hilfsorganisation MISEREOR. Elf Tage lang hatte der Bischof jede Nahrung verweigert, um auf die katastrophalen Folgen der Verlegung des Flusses für die Menschen im Nordosten des Landes aufmerksam zu machen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.