Humanitäre Hilfe

BEHAachen (epo.de). - An der Ostküste Sri Lankas bahnt sich nach den Erkenntnissen von Hilfsorganisationen eine humanitäre Katastrophe an. Zehntausende von Menschen befänden sich dort auf der Flucht vor dem eskalierenden Bürgerkrieg, berichtete das "Bündnis Entwicklung hilft", ein Zusammenschluss der Hilfswerke Brot für die Welt, Deutsche Welthungerhilfe, medico international, MISEREOR und terre des hommes. Die Kämpfe zwischen der srilankischen Armee, den Rebellen der LTTE und der von ihnen abgespaltenen Karuna-Gruppe seien außer Kontrolle geraten.
SomaliaFreiburg/Stuttgart (epo.de). - Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe haben weitere 250.000 Euro für Kriegsopfer  in Somalia bereitgestellt. Nach heftigen Kämpfen in der somalischen Hauptstadt Mogadischu habe sich die Zahl der Vertriebenen und der Verletzten in den vergangenen Tagen dramatisch erhöht. "Zehntausende Menschen sind auf der Flucht. Die Kämpfe toben im gesamten Stadtgebiet. Die Lage ist verheerend", berichtete Abukar Sheikh Ali, Leiter des somalischen Partners DBG (Daryeel Bulsho Guud). DBG versorgt die Menschen in den Flüchtlingslagern außerhalb Mogadischus mit Lebensmitteln, Plastikplanen und Moskitonetzen. Sechs Krankenhäuser erhalten Decken, Matratzen und Diesel für die Generatoren.
DiakonieStuttgart (epo.de). - Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihre Hilfe für die Menschen in Somalia angesichts der sich extrem verschärfenden Kämpfe in der Hauptstadt Mogadischu ausgeweitet. "Die Kämpfe müssen sofort beendet und umfassende Friedensgespräche mit allen am Konflikt in der Region Beteiligten geführt werden", forderte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin der Diakonie Katastrophenhilfe. "Die Bundesregierung ist gefragt, ihren Einfluss zur Vermittlung solcher Gespräche einzubringen und zur Deeskalation beizutragen."
CaritasFreiburg (epo.de). - Caritas international hat im Vorfeld der am Samstag in Bagdad beginnenden Irak-Konferenz eine deutliche Steigerung der humanitären Hilfe für irakische Flüchtlinge gefordert. "Aufgrund des anhaltenden Zustroms von irakischen Flüchtlingen stehen die Gesundheitssysteme der Nachbarländer vor dem Kollaps", warnte Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Es bestehe eine moralische Pflicht des Westens, Länder wie Jordanien und Syrien nicht mit den Folgen des Irak-Krieges allein zu lassen.
World VisionFriedrichsdorf/Santa Cruz (epo.de). - In Bolivien spitzt sich nach wochenlangen Regenfällen die Katastrophenlage weiter zu. Nach Angaben der Regierung sind mittlerweile rund 65 Prozent des Landes von den Unwettern betroffen. Überschwemmungen, Hagelstürme und in manchen Regionen auch Dürre hätten schätzungsweise 350.000 Menschen in Not gebracht, berichtete das Hilfswerk World Vision. Das Auswärtige Amt unterstützt Soforthilfemaßnahmen von World Vision im Department Beni und im deutschen Regionalentwicklungsprojekt Guarayos mit rund 100.000 Euro.
gtzEschborn (epo.de). - Dank einer funktionierenden Katastrophenvorsorge mit Frühwarnsystemen, Notfallzentren und Koordinierungsinstanzen hat die Flutkatastrophe Mosambik nicht unvorbereitet getroffen. Vor allem habe die nationale Behörde für Katastrophenvorsorge (INGC) die Kompetenz bewiesen, Hilfsmaßnahmen im Katastrophenfall effektiv zu steuern, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) am Montag in Eschborn. Die GTZ berät die INGC im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in drei Provinzen in Zentralmosambik.
DRKBerlin (epo.de). - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt Wolldecken, Moskitonetze und Plastikplanen für 30.000 Überschwemmungsopfer in Mosambik zur Verfügung. Die Hilfe hat einen Wert von 167.000 Euro. Außerdem verstärkt das DRK sein Personal vor Ort mit einem Arzt, der am Dienstag als Gesundheitsexperte nach Mosambik flog.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.