UNO

Berlin (epo). - Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul ist heute mit Alfons Maharero, dem höchsten traditionellen Anführer der Herero, zusammengekommen. Alfons Maharero ist der Urenkel von Samuel Maharero, der im Jahr 1904 den Aufstand der Herero gegen die deutschen Kolonialherren im damaligen Südwestafrika angeführt hatte.

Berlin/Paris (epo). - Die staatlichen Medien in der Elfenbeinküste werden zunehmend zum Sprachrohr der Regierung und ihrer Verbündeten. Propaganda, Desinformation und Anstiftung zur Gewalt seien an der Tagesordnung; Rundfunk und Fernsehen dienten vor allem dazu, Ausschreitungen zu organisieren, heisst es in einer Auswertung der staatlichen Fernseh- und Radioprogramme durch Reporter ohne Grenzen während der vergangenen Tage.

Hamburg (epo). - Der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer geht mit der US-Administration von George W. Bush hart ins Gericht. Der Krieg im Irak werde geführt, um "den Nahen Osten und seine Ölreserven zu beherrschen", sagte Mailer in einem Interview mit dem Hamburger Magazin "stern". Dies sei die eine einzige Chance gewesen, aus den wirtschaftlichen Problemen herauszukommen. Die US-Militärpräsenz im Nahen Osten sei zugleich "ein Schritt zur Übernahme vom Rest der Welt".

Bonn (epo). - Die Sicherheitslage in der sudanesischen Krisenregion Darfur hat sich dramatisch verschlechtert. "Es kommt täglich zu Überfällen auf Lastwagen mit Hilfsgütern", berichtete der Projektleiter der Deutschen Welthungerhilfe in Nord-Darfur, Jonas Wiahl, am Donnerstag nach Bonn. "Die Versorgung der Flüchtlinge ist massiv bedroht." Die wichtigste Verbindungsstraße in Nord-Darfur habe aus Sicherheitsgründen mehrere Tage gesperrt werden müssen.

Göttingen/Berlin (epo). - Anlässlich des Besuches des äthiopischen Ministerpräsidenten Meles Zenawi hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) auf die systematische Verfolgung von Bürgerrechtlern der Oromo-Volksgruppe in Äthiopien hingewiesen. An Bundeskanzler Gerhard Schröder, Außenminister Joschka Fischer und andere deutsche Gesprächspartner des Staatsgastes appellierte die Menschenrechtsorganisation, sich besonders für die Freilassung von drei inhaftierten Führern einer Kultur- und Wohltätigkeitsorganisation der Oromo einzusetzen.

Back to Top