UNO

Von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wer einmal in einem afrikanischen Land die Unmenge von Verkaufsständen mit Altkleidern, gebrauchtem Schuhwerk und wiederverwerteten Kurzwaren gesehen hat, fragt sich unwillkürlich, wo die Sachen alle herkommen. Auch die Frage, welche Auswirkungen ihr Verkauf in der "Dritten Welt" wohl auf die Wirtschaft in den Entwicklungsländern hat, drängt sich auf. Neuen Schwung in die Diskussion um das Sammeln von Altkleidern in Europa und den anschließenden Verkauf vor allem in Afrika hat die Studie "Gebrauchtkleider: Export, Sozialverträglichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz" der Schweizerischen Akademie für Entwicklung (SAD) gebracht. Auf diese - von der schweizerischen Arbeitsgemeinschaft TEXAID in Auftrag gegebenen - Studie beruft sich neben TEXAID selbst auch der deutsche Fachverband Textil-Recycling.

von David Banisar

London (epo). - Im März 2001 nutzten ganz normale chinesische Bürgerinnen und Bürger Nachrichten-Websites und Chat-Rooms, um die Bemühungen der Regierung zu enthüllen, den Tod von 38 Kindern und vier Erwachsenen bei einer Explosion in der Privinz Jiangxi im Südwesten des Landes zu vertuschen. Korrupte Lehrer, kommunistische Funktionäre und Geschäftsleute hatten die Kinder, von denen manche nicht älter als acht Jahre alt waren, gezwungen, Feuerwerkskörper herzustellen, um ihre Schulgebühren zu bezahlen. Zunächst hatte Premierminister Zhu Rongji einen Dorfbewohner, der Selbstmord begehen wollte, für diese Tragödie verantwortlich gemacht. Neun Tage später, als die Fakten über das Verbrechen durch das Internet verbreitet worden waren, musste der Premierminister eine beachtenswerte öffentliche Entschuldigung aussprechen.
Gefangener Wilderer in BeninTanguieta (epo). - Von der Kreisstadt Tanguieta im Norden Benins aus führt die fast schnurgerade Piste in Richtung Nationalpark. Jetzt, zum Ende der Regenzeit ist alles fantastisch grün und die Felder der Bauern sind gut zu erkennen. Links dehnt sich das sanft zum Pendjari-Fluss hin abfallende Schutzgebiet aus, während sich rechterhand die Atakora-Bergkette wie der Rücken eines urzeitlichen Fossils erstreckt. Und doch ist dies noch nicht der eigentliche Nationalpark. Südlich der Schutzzone wurde die 'Zone kontrollierter Okkupation' ausgewiesen, in der Landwirtschaft und auch kontrollierte Jagd erlaubt sind. Was manchem eingefleischten Naturschützer einen Schauer über den Rücken jagen dürfte, könnte sich hier draußen jedoch als Schlüssel für eine nachhaltige und erfolgreiche Verwaltung des Gebiets erweisen. Eine Reportage von Uwe Kerkow.
MutintaMumbwe (epo). - HIV - ein Virus sorgt seit den 80er Jahren für Tod und Verzweiflung. Beispiel Sambia: Vor 2010 wird die Epidemie ihren Höhepunkt in dem südafrikanischen Land wohl nicht erreichen, sagen Experten. Für die Kinder ist das eine soziale Katastrophe. Schon heute leben in Sambia über 800.000 Waisen mit dem schweren Erbe. Eine Reportage von Simone Orlik.
Brunnen in BeninCotonou (epo). - Mehr als 750 Brunnen hat die Deutsche Welthungerhilfe in Zusammenarbeit mit dem DED (Deutscher Entwicklungsdienst) in den letzten 20 Jahren in Betrieb genommen. Schon längst verfügen beide Organisationen daher über Standards angepasster Technologie, die garantieren, dass alle benötigten Ersatzteile im Land erhältlich sind und Reparaturen auch wirklich vor Ort durchgeführt werden können. Jetzt arbeitet die Welthungerhilfe daran, beninische Mitarbeiter in Brunnenbautechnik, Management und Organisation auszubilden. So soll garantiert werden, dass vor Ort lebensfähige Unternehmen und NRO entstehen, die selbsttätig Brunnen planen und bauen, aber die Dörfer auch bei deren Betrieb unterstützen können. Eine Reportage von Uwe Kerkow.
Back to Top