Klimakrise

worldvisionFriedrichsdorf. - Im Vorfeld der Klimakonferenz COP25 in Madrid (2. bis 13. Dezember) hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam gemacht, dass der Klimawandel nicht nur ein ökologisches Problem ist, sondern bei manchen Auseinandersetzungen als ein starker Treiber für Krisen und Konflikte angesehen werden muss. In der Folge könne dies zu großen Fluchtbewegungen führen, warnt die Hilfsorganisation.

mccBerlin. - Das im Weltklimaabkommen von Paris 2015 verabredete Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, stellt viele ärmere Länder vor ein Dilemma: Treibhausgas-Emissionen begrenzen oder Armut verringern? Denn bisher lieferte in der Regel der Ausbau der Kohlewirtschaft einen entscheidenden Impuls für Industrialisierung und Wohlstand. Die Vorstellung, man müsse im Süden der Erdhalbkugel jetzt einfach nur überall Windräder und Solarzellen aufstellen, "ignoriert die historische Bedeutung und die einzigartigen Spillover-Efekte von kohlebasierten Technologien". Zu diesem Schluss kommt ein Team von Wissenschaftlern, überwiegend vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Institute on Global Commons and Climate Change).

Berlin. - Kein einziger der G20-Staaten befindet sich derzeit auf einem Kurs, der es ermöglicht, den globalen Temperaturanstieg - wie vom Pariser Klimaabkommen angestrebt - auf 1,5 Grad zu begrenzen. Zusammengerechnet wachsen die Emissionen der 20 größten Volkswirtschaften der Welt weiterhin. Immerhin rund die Hälfte dieser Staaten ist aber auf gutem Weg, die selbst gesetzten nationalen Klimaziele zu erreichen oder gar zu überbieten. Sie wären somit in der Lage, ihre bislang für das Pariser Klimaabkommen gemachten und ausnahmslos zu schwachen Zusagen im kommenden Jahr zu erhöhen. Das sind einige Kernaussagen des am Montag im Vorfeld der UN-Klimakonferenz veröffentlichten Brown-to-Green-Reports der internationalen Initiative Climate Transparency.

mccBerlin. - Den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) rund um den Globus mit einem einheitlichen Preis zu belegen: Das wäre globaler Klimaschutz zu minimalen Kosten – denn bei offenen Grenzen für Güter und Investitionen würden die CO2-Emissionen dort eingespart, wo es günstigsten ist. Allerdings verändert dieses im Prinzip ideale Instrument die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Denn es ist da am teuersten, wo besonders CO2-intensiv oder auch ineffizient produziert wird. Mit beispielloser Genauigkeit zeigt sich dies in einer neuen Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

mccBerlin. - Wenn im Dezember die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen startet, steht das Thema Klimaschutz erklärtermaßen weit oben auf der Agenda. Etwa die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen werden seit 2005 durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) begrenzt – und der lange Zeit extrem niedrige Preis für die Emissionsrechte bewegt sich seit 2018 auf deutlich höheren Niveau. Dennoch braucht das EU-ETS, wenn es wirksame Anreize für Investitionen in CO2-freie Technologien setzen soll, möglichst schnell einen Mindestpreis. Das zeigt eine neue Studie unter Mitwirkung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Institute on Global Commons and Climate Change).

mccBerlin. - Der jüngste UN-Klimaaktionsgipfel in New York, in dem es um das Ziel der Treibhausgas-Neutralität ging, rückte das Thema der CO2-Entnahme in den Blick: Die zur Diskussion stehenden Zeitpfade sind nur realistisch, wenn die Menschheit zu viel produzierte Gase aus der Atmosphäre zurückholt. Inzwischen gibt es für das wichtigste Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) zahlreiche Szenarien, wie das laufen könnte. Eine neue Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) hat diesen Teil der Forschungsliteratur erstmals systematisch ausgewertet und 138 wissenschaftliche Arbeiten zu 36 Kernaussagen verdichtet.

urgewald neuBerlin. - Trotz ihrer Klimaschutzversprechen unterstützt die Weltbank, die wichtigste Entwicklungsbank der Welt, weiterhin in großem Umfang fossile Industrien. Ein NGO-Bündnis will zusammen mit der US-Klimastreikbewegung am Freitag anlässlich der Weltbank-Jahrestagung vor der Zentrale der Bank in Washington dagegen protestieren. Die NGOs wollen einen Brief mit Forderungen an David Malpass, Präsident der Weltbankgruppe, übergeben.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.