Klimakrise

germanwatch 150Berlin. - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat das Ergebnis des Europäischen Rats als Rückschlag für den Klimaschutz eingestuft. Die Staats- und Regierungschefs waren am Donnerstagabend bei dem Vorhaben gescheitert, ein Signal zu setzen und verbindlich festzulegen, dass die Europäische Union bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. In der Abschlusserklärung des Gipfels erscheint dieses Ziel lediglich noch als Fußnote.

mccBerlin. - Aufforstung und andere Formen klimafreundlicher Landnutzung können nicht nur viele Gigatonnen CO2 aus der Atmosphäre holen und so die Erderwärmung mindern. Zugleich machen sie, mit Bedacht eingesetzt, die von den Vereinten Nationen definierten nachhaltigen Entwicklungsziele erreichbarer und verringern Hunger und Armut. Dies zeigt eine Studie unter Mitwirkung des Berliner Klimaforschungs­instituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

germanwatch 150Bonn. - Fortschritte bei wichtigen abschließenden Detailfragen im Regelbuch zum Pariser Klimaabkommen erwartet die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch von den am Montag beginnenden zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn. Die Verhandlungen sind vor allem technischer Natur, dennoch können die noch offenen Fragen großen Einfluss auf die Wirksamkeit des Klimaabkommens haben.

mccBerlin. - Die Vorstellung, Deutschland könnte im Wesentlichen mit Elektroautos seine Klimaschutzziele im Verkehrssektor realisieren, wird durch eine Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und der Uni Newcastle stark relativiert: Selbst in England, wo wesentliche Rahmenbedingungen deutlich günstiger sind, kann die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte die verkehrsbedingten CO2-Emissionen bis 2030 kaum und bis 2040 nur um maximal 10 Prozent senken.

germanwatch 150Berlin. - Fast zwei Drittel der deutschen Wahlberechtigten (62 Prozent) halten eine CO2-orientierte Reform der Abgaben, Umlagen und Steuern auf Energie grundsätzlich für sinnvoll. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, der Stiftung Neue Energie und des Vereins CO2 Abgabe. Auch Geringverdiener und Unions-Wähler befürworten demnach mit jeweils 58 bzw. 59 Prozent eine CO2-Steuerreform.

Bonn. - Im Jahr 2018 wurden rund 1,3 Terawattstunden Ökostrom mit dem Gütesiegel Grüner Strom zertifiziert. Das entspricht dem Strombedarf von mehr als 400.000 Vier-Personen-Haushalten. Im Vergleich zu 2017 stieg die zertifizierte Ökostrommenge um gut 12 Prozent. Nach ersten Schätzungen ergeben sich daraus für Anbieter Grüner Strom-zertifizierten Ökostroms Investitionsverpflichtungen in neue Energiewende-Projekte von über neun Millionen Euro.

germanwatch 150Berlin. - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat die Europawahl als erste Klimawahl bewertet. Die Wählerinnen und Wähler drücken aufs Tempo beim Klimaschutz in EU und Deutschland. "Die junge Generation verlangt von EU und Bundesregierung einen neuen Generationenvertrag, der sie vor der Klimakrise schützt", erklärte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

Back to Top