Wasser

KNHDuisburg (epo.de). - Die Kindernothilfe hat in Nordindien ein Wasserprojekt gestartet, das 6.000 Kindern und Jugendlichen den Weg aus der Armut ebnen soll. Vorbild ist ein erfolgreiches Programm, das bereits seit 2002 in der Region Dahod im Bundesstaat Gujarat läuft. Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren des Projektes ist die Beteiligung der Familien an Planung und Durchführung. 
WHHBonn (epo.de). - Die Welthungerhilfe hat mehr Einsatz für Sanitär- und Hygienemaßnahmen sowohl in Entwicklungs- als auch in Nothilfeprojekten gefordert. "Es ist ein unpopuläres Thema, aber der Bau von Latrinen und Hygieneschulungen sind essentiell, wenn die Gesundheitssituation der Menschen in den Entwicklungsländern verbessert werden soll", sagte Martin Wolff, Programm-Manager der Welthungerhilfe für Uganda, Ruanda und Burundi.
GTZEschborn (epo.de). - 1,2 Milliarden Menschen haben weltweit keinen Zugang zu sauberem Wasser. 685 lautet in Tunesien die magische Zahl. So hoch ist der Wasserverbrauch in dem nordafrikanischen Land pro Tag und pro Kopf. Tendenz steigend! Zum Vergleich im nicht gerade regenarmen Deutschland: Hier sind es nur 128 Liter pro Kopf und Tag. Schon jetzt ist absehbar, dass im Jahr 2030 in Tunesien, wenn die heutigen Kinder das Erwachsenenalter erreicht haben, nicht mehr genug Wasser geben wird.
BfdWStuttgart (epo.de). - "Brot für die Welt" hofft auf Fortschritte bei der Umsetzung des Menschrechts auf Wasser. Voraussichtlich nach Ostern wird der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) über eine Resolution zum Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung abstimmen. "Die Chancen stehen gut, dass die Resolution angenommen wird", erklärte Danuta Sacher, Abteilungsleiterin für Politik und Kampagnen bei "Brot für die Welt". Eine Verabschiedung des Beschlusses erhöhe den Druck auf die Staaten, diese Grundversorgung zu gewährleisten.
sodiBerlin (epo.de). - Der Weltwassertag am 22. März erinnert daran, dass noch immer 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. 2008 steht der Tag des Wassers im Zeichen des von der UN deklarierten "Jahres der sanitären Grundversorgung". Die Weltorganisation macht damit darauf aufmerksam, dass mehr als 2,5 Milliarden Menschen weltweit ohne akzeptable sanitäre Versorgung sind. Täglich sterben 6.000 Menschen, die meisten davon sind Kinder, an Krankheiten, die durch schlechte Wasserqualität und das Fehlen angemessener sanitärer Einrichtungen bedingt sind.
UN Jahr SanitationBerlin (epo.de). - Alle 20 Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen einer Krankheit, die durch mangelhafte Hygiene, verschmutztes Wasser oder mit Fäkalkeimen verunreinigte Nahrung verursacht wird. Damit tötet Hygienemangel weltweit mehr Kinder als HIV/AIDS. Darauf hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Karin Kortmann, anlässlich des Weltwassertages am 22. März und des Internationalen Jahres der Sanitärversorgung 2008 hingewiesen.
Ilisu StaudammBerlin (epo.de). - Anlässlich des internationalen Aktionstages gegen Dämme, für Flüsse, Wasser und Leben am 14. März haben Nichtregierungsorganisationen und Initiativen weltweit den Stopp des türkischen Ilisu-Staudamms gefordert. In Deutschland sind Bundesregierung, Deka-Bank und die Baufirma Züblin Zielscheibe des Protestes. 68 Organisationen aus dem In- und Ausland fordern ihren Rückzug von dem Projekt. In Berlin findet eine Mahnwache vor dem Kanzleramt statt, in Frankfurt Proteste vor der Dekabank-Zentrale, in Stuttgart vor dem Sitz Züblins und in Hannover und Karlsruhe vor Sparkassen, die im Verwaltungsrat der DekaBank sitzen. Weitere Aktionen finden in Frankreich und Italien statt.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.