Internationales

fianlogo klKöln. - Die Menschenrechtsorganisation FIAN hat den ungezügelten Einsatz von Pestiziden in Lateinamerika und der Karibik kritisiert. In der aktuellen Studie "Pesticides in Latin America: Violations Against the Right to Adequate Food and Nutrition" untersucht FIAN den Einsatz von Agrochemikalien in Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Guatemala, Haiti, Honduras, Mexiko und Paraguay. Anwendung, Lagerung und Entsorgung von Pestiziden dort sind mit erheblichen Risiken verbunden; jährlich werden Millionen Menschen Opfer von Vergiftungen.

diakonieBerlin. - Während die ersten internationalen Hilfslieferungen Indien erreichen, stockt auch die Diakonie Katastrophenhilfe ihre Hilfe in dem schwer von der Corona-Pandemie betroffenen Land weiter auf. "Die Berichte, die uns aus indischen Krankenhäusern erreichen, sind erschütternd", sagte Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe. "Die Weltgemeinschaft muss nun gemeinsam alle Kraft aufbringen, um zehntausende Tote in Indien zu verhindern."

bundBerlin. - Fleischproduktion geht einher mit Entwaldung, Landraub und Zwangsarbeitsverhältnissen. Das belegt ein neuer Bericht der brasilianischen Organisation Réporter Brasil und Friends of the Earth Europe, dem europäischen Dachverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Angesichts alarmierender Folgen für Umwelt, Menschenrechte und das Klima fordert der BUND den Stopp des Abkommens zwischen Europäischer Union und den Mercosur-Staaten.

amerika 21Caracas. - Neue Wirtschaftsindikatoren zeigen an, dass Venezuela den Bereich der Hyperinflation verlassen hat. Laut dem venezolanischen Finanzobservatorium (OVF), das der US-unterstützten Opposition nahesteht, fiel die monatliche Inflation im März mit 9,1 Prozent auf ein Jahrestief. Die kumulierte Inflation im Jahr 2021 liege nun bei 155,3 Prozent, die über das Jahr bei 3.867 Prozent, berichtete das Lateinamerika-Portal amerika21 am Dienstag.

worldvisionFriedrichsdorf. - In zehn Jahren hat der Syrien-Konflikt mehr als 600.000 Todesopfer gefordert und schätzungsweise 13 Millionen Menschen vertrieben – mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung vor dem Krieg. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat nun in Zusammenarbeit mit Frontiers Economics einen Bericht veröffentlicht, der auch die wirtschaftlichen Kosten des Konflikts in Syrien abbildet. Nach zehn Jahren Krieg belaufen sich diese geschätzt auf über 1,2 Billionen US-Dollar. Weitere 1,7 Billionen US-Dollar akkumulierte Folgekosten kommen bis 2035 hinzu – unter der günstigsten Bedingung, dass der Krieg heute beendet würde.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.