misereorParis. - Zu Beginn der Weltklimakonferenz in Paris müssen nach Ansicht von MISEREOR alle 195 Mitgliedsstaaten klare Signale für den Klimaschutz setzen. Klimagerechtigkeit zum Schutz der verletzlichsten und am stärksten vom Klimawandel betroffenen Menschen müsse dabei im Zentrum der Verhandlungen stehen, erklärte das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche am Montag. Auch die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 müsse im Abkommen verankert werden.

Zum Schutz der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Menschen müsse eine Obergrenze der Erderwärmung von 1,5 Grad angestrebt werden, denn Fragen von Klimawandel und Armutsbekämpfung seien eng miteinander verbunden, betonte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel am Montag. "Die Umweltkrise kann nicht getrennt von sozialen Krisen unserer Zeit betrachtet werden."

An Tag 1 der zweiwöchigen Verhandlungen um das Klimaabkommen haben Staats- und Regierungschefs das Wort. Bundeskanzlerin Angela Merkel, so MISEREOR, habe sich als G7-Präsidentin bereits für ehrgeizige Klimaziele ausgesprochen und sich wie Umweltministerin Barbara Hendricks für eine vollständige Dekarbonisierung stark gemacht. "Entsprechend muss sich Frau Merkel in Paris für das Ziel der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 im Abkommen einsetzen", sagte Spiegel. Die Debatte um die Kosten der Energiewende in Deutschland mache zudem deutlich, dass vor allem Entwicklungsländer finanziell stärker im Aus- und Aufbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen unterstützt werden müssten, als bisher zugesagt.

Alle Klimaschutzmaßnahmen, auch die zur Anpassung an die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels, müssten unter Achtung und Gewährleistung der Menschenrechte umgesetzt werden. Aus Sicht von MISEREOR gilt dies insbesondere für das Recht auf Nahrung. Vielerorts werde Ernährungssicherheit durch Bäuerinnen und Bauern geleistet, so der MISEREOR-Chef. "Sie sind es aber auch, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Das neue Abkommen muss die Bedrohung der Ernährungssicherheit durch den Klimawandel anerkennen und sicherstellen, dass diese durch Klimaschutzmaßnahmen nicht zusätzlich verstärkt wird." Dies betreffe vor allem nicht zielführende Lösungen wie die sogenannte 'Climate Smart Agriculture", die von Agrarkonzernen vorangetrieben wird und Emissionen bei Bäuerinnen und Bauern statt in der industriellen Landwirtschaft reduzieren will.

Auch wenn die Industriestaaten, die derzeit am wenigsten unter den Folgen des Klimawandels leiden, als Hauptverursacher des Klimawandels gelten: "Alle Staaten müssen auf der Konferenz dazu beitragen, dass ein ehrgeiziges, gerechtes und transformatives Abkommen zustande kommt", so Spiegel. "Nach dem Grundsatz der gemeinsamen aber unterschiedlichen Verantwortung haben alle - entsprechend ihrer Fähigkeiten - Sorge zu tragen für das gemeinsame Haus, wie es Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato Si' fordert." Dass Schwellenländer wie Indien oder Brasilien einen gewichtigeren Beitrag zu der globalen Aufgabe Klimaschutz leisten müssten, befreie die Industrieländer in den Verhandlungen nicht von ihrer historischen Verantwortung. "Deutschland kann ein wichtiger Impulsgeber sein und Signale setzen, um positive Tendenzen zu verstärken und Hindernisse zu überwinden", sagte Spiegel.

=> Weltklimagipfel

Quelle: www.misereor.de 


Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.