
Die Entscheidung des "World-Heritage-Centers", das Biosphärenreservat von der Roten Liste zu streichen, sei auch ein großer Erfolg für das BMZ, hieß es in Berlin. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hatte den Erhalt der Biosphäre seit mehr als zehn Jahren unterstützt und bislang über 20 Millionen Euro bereitgestellt.
Die Biosphäre Río Plátano liegt an der Karibikküste und gilt aufgrund ihrer besonderen Artenvielfalt als das Herzstück des zentralamerikanischen Tropenwalds. 1982 wurde das Rückzugsgebiet für seltene, vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist es, eine wirtschaftliche Nutzung im Einklang mit der Natur zu gestalten, z.B. bei der Viehwirtschaft und beim Kaffeeanbau. Sehr wichtig sind auch die durch deutsche Entwicklungspolitik unterstützten Maßnahmen, die den Besitz und die Nutzung von Land rechtlich regeln, um illegalen Einschlag von Tropenhölzern entgegenzuwirken.