Bonn (epo.de). - Die Interessen und Bedürfnisse von Frauen finden bei Diskussionen um den Waldschutz kaum Beachtung. Das hat die Hilfsorganisation CARE anlässlich des Internationalen Umwelttages am 5. Juni beklagt. CARE warnt davor, dass die internationale Unterstützung von Entwicklungsländern beim Schutz der Wälder die Situation vieler Frauen verschlechtern könne.
"Wir dürfen die Frauen nicht einfach vergessen", sagte Anton Markmiller, Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg. "Frauen leben und arbeiten in den Wäldern und kümmern sich um deren Erhalt. Internationale Gelder für den Waldschutz gelangen zumeist in die Hände der Mächtigen, während arme Frauen den Zugang zu ihren Waldgebieten verlieren."
Bei den Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen spielt auch der Waldschutz (REDD; Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) eine große Rolle. Die Grundidee dabei ist, dass Länder einen finanziellen Ausgleich erhalten, wenn sie ihre Wälder schützen. Aber ohne die sozialen und wirtschaftlichen Realitäten der Waldbewohner im Blick zu behalten, könne solch ein Abkommen eher Schaden anrichten als Gutes tun, warnt CARE.
"Stellen Sie sich eine Frau vor, die einen kleinen Garten unterhält und mit dem Verkauf der Früchte ihr karges Einkommen aufbessert. Ein großer Supermarkt entdeckt die frischen Früchte für seine Produktpalette. Würden Sie wollen, dass er den Garten übernimmt und den Gewinn für sich behält?", fragt Markmiller. "Das ist genau das, was derzeit in den Entwicklungsländern passiert. Regierungen erhalten Gelder von den reichen Staaten, um ihre Forstgebiete zu schützen. Anschließend verwehren sie denen, die von den Wäldern leben, den Zugang."
Da es traditionell den Frauen zufalle, Feuerholz zu holen und für das Essen zu sorgen, seien sie diejenigen, die den Kürzeren bei diesem Deal zögen. Markmiller: "Wenn die Wälder wertvoll werden, kommen die Mächtigen und verlangen Kontrolle. Frauen, die gewöhnlich kein Land besitzen oder erben können, sind machtlos und werden vertrieben."
Ein Klimaabkommen, das Frauen außen vor lasse, sei nicht nur ungerecht, sondern auch ineffizient, so CARE. "Nur diejenigen, die unter den Problemen leiden, sehen auch die Lösung schneller", sagt Markmiller. CARE setze sich deswegen weltweit dafür ein, Frauen eine Stimme zu geben und in alle Lösungswege für den Klimaschutz zu integrieren.
www.care.de