Dhaka. - In 10 of the most climate-vulnerable districts of Bangladesh, more than 19,100 women have built better systems of support and preparation for disasters, while livelihood skills training has enabled more than 1,600 women to expand their businesses reported UN WOMEN Asia-Pacific on Wednesday.
Berlin. - Frauen sind überproportional stark von extremer Armut betroffen. Um Armut und Hunger den Kampf anzusagen, müssen Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern gestärkt werden. Die Lobby-Organisation ONE ruft Bundeskanzlerin Angela Merkel und alle Teilnehmerinnen des am Mittwoch beginnenden G7-Dialogforums mit Frauen im Bundeskanzleramt dazu auf, die Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG) öffentlich bekannt zu machen sowie ihre Umsetzung zu überprüfen.
Washington. - Legal barriers to the economic advancement of women are widespread, shutting them out of certain jobs, limiting their access to credit, and leaving them unprotected against violence in many economies around the world. This is the result of the World Bank Group's Women, Business and the Law 2016 report, released in Washington.
Hanoi. - Thirty-five youth leaders and activists from Northern to Southern regions of Vietnam came together in August to participate in a three-day training organized by UN Women and the Viet Nam Volunteer Center, Youth Union (VVC). The training aimed to deepen knowledge and understanding of the youth leaders and activists on gender equality and violence against women and girls (VAWG), using social media as a tool to advocate and engage other youth in ending VAWG.
Berlin. - Unter dem Titel "Ackern für die Zukunft – Perspektiven für Kleinbäuerinnen des globalen Südens 20 Jahre nach Peking" veranstaltet die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) am 9. Oktober 2015 in Berlin eine Tagung zu Frauenrechten. 20 Jahre nach der Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen in Peking soll eine Bilanz gezogen werden, wie sich die Situation von Frauen vor allem in ländlichen Räumen verändert hat.
Berlin. - Während in Kanada bei der Frauen-Fußballweltmeisterschaft die letzten, entscheidenden Spiele stattfinden, treffen sich vom 30. Juni bis 5. Juli in Berlin-Kreuzberg mehr als 100 unabhängige Fußballspielerinnen und Trainerinnen aus 25 Ländern. Die Frauen kommen unter anderem aus Argentinien, Brasilien, Burkina Faso, China, Kambodscha, Norwegen, Serbien, Tansania, Tibeterinnen aus Indien, und Südafrika, um von einander zu lernen, sich über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen, und in einem Freundschaftsfußballturnier ihre Kräfte zu messen.
Köln. - Ab dem 1. Juni 2015 arbeitet die von medica mondiale 2006 in Liberia gegründete Frauenrechtsorganisation eigenständig unter dem Namen Medica Liberia. Wie alle von der Kölner Organisation aufgebauten Programme für Überlebende sexualisierter Gewalt geht nun auch das in Westafrika über in die Hände einheimischer Frauen. Ihre Vision: Eine gerechte und gewaltfreie Gesellschaft, in der Frauen und Mädchen in Würde leben. Mitarbeiterinnen von medica mondiale stehen den liberianischen Kolleginnen auch in Zukunft beratend zur Seite.