Berlin. - Das Abgeordnetenhaus in Brasilien hat eine Reform des Waldgesetzes verabschiedet, die den Schutz des Regenwaldes lockert. Der Senat hatte dem Gesetz bereits im Dezember zugestimmt. Brasilianische und internationale Umweltschützer waren seit Monaten Sturm gegen das Gesetz gelaufen. Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hatte vergeblich versucht, die Abstimmung auf die Zeit nach dem "Rio+20-Gipfel" im Juni zu vertagen.
Berlin. - In Kamerun droht nach einem Bericht des WWF ein Palmöl-Boom, der die Regenwälder massiv gefährdet. Die US-amerikanische Unternehmensgruppe Herakles Capital wolle über ihre Tochterfirma Sustainable Oil Cameroon in großem Stil Regenwälder roden, um neue Plantagen anzulegen. Fast 80.000 Hektar Wald könnten so den Kettensägen zum Opfer fallen.
Hamburg. - International agierende Großkonzerne wie Acer, Xerox und Danone verwenden Papier, für das in Indonesien Regenwälder gefällt werden. Das geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht von Greenpeace hervor. Fast einjährige Recherchen der Umweltorganisation beim größten Papierhersteller Asiens "Asia Pulp and Paper" (APP) ergaben zudem, dass Raminholz zu Papier verarbeitet wird, obwohl es vom Washingtoner Artenschutz-Abkommen (CITES) geschützt ist. Auch das indonesische Recht verbietet den Handel mit Ramin.
Berlin. - Verbraucher in Deutschland können heute immer mehr Holz- und Papierprodukte mit dem FSC-Siegel kaufen, das für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft steht. Dennoch ist der Umgang der Unternehmen mit der Ressource Holz noch immer verbesserungswürdig. Das ist das Ergebnis der aktuellen Unternehmensbefragung "Holz und Papier", die der WWF jetzt vorgelegt hat.
Berlin. - Die EU-Staaten sind weiterhin ein Einfallstor für illegales Holz aus aller Welt. Laut dem aktuellen "WWF-Regierungsbarometer Holz" gibt es derzeit nur in zehn der 27 EU-Staaten Maßnahmen gegen die Einfuhr von Holz aus illegalen Quellen. In neun Staaten existieren keine oder nur sehr schwache Durchführungsregelungen für die bereits 2010 erlassene EU-Verordnung, die es verbietet, illegales Holz zu vermarkten.
Durban. - Die weltweite Entwaldung kann und muss bis 2020 gestoppt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht des WWF, der auf dem Klimagipfel im südafrikanischen Durban vorgestellt wurde. Der WWF rechnet bis 2030 mit einem Verlust von 1,25 Millionen Quadratkilometer Wald. Bereits bis 2020 drohten mehr als eine halbe Million Quadratkilometer Wald verloren zu gehen. Die gigantische Abholzung würde mehr Emissionen freisetzen als der weltweite Verkehr.
Berlin. - Die Umweltkommission des brasilianischen Senats berät derzeit über die Neufassung des brasilianischen Waldgesetzes (Código Florestal). Die Umweltorganisation WWF befürchtet, dass die angestrebte Novellierung einem Todesurteil für weite Teile des brasilianischen Regenwaldes gleichkommt. Die Gesetzesinitiative habe das Ziel, die Rodungsauflagen für Grundbesitzer zu lockern und verspreche eine Amnestie für zurückliegende illegale Abholzungen.
"Wir können noch so viel über den Aufbau des grünen Kapitalstocks reden, wenn wir den fossilen nicht gleichzeitig abbauen, werden wir die Emissionen nicht ausreichend senken können. Diese fundamental-ökonomische Grundeinsicht ist leider noch nicht ausreichend verbreitet. Um 1,5 bis 2 Grad zu schaffen, dürfen wir nur 250 bis 940 Gigatonnen CO2-Äquivalente in der Atmosphäre ablagern. Aber wir haben 10.600 Gigatonnen als Kohle, Öl und Gas im Boden. Gemessen am Deponieraum Atmosphäre gibt es ein Überangebot an fossilen Energieträgern. Wer das nicht berücksichtigt, macht eine schlechte Klimapolitik."
Ottmar Edenhofer, PIK Direktor & Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) https://lnkd.in/gQ8zcErF